Zur Einweihung des neuen Gerätehauses des Obst- und Gartenbauvereins Altfalter-Schwarzach begrüßte Vorsitzender Reinhard Wegerer nicht nur die Ehrengäste wie Landrat Thomas Ebeling als Vorsitzender des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege, Kreisfachberater Wolfgang Grosser, Bürgermeister Hans Gradl, Pater Binu und einige Gemeinderäte, sondern auch zahlreiche Helfer, die beim Umbau tatkräftig angepackt haben.
„Lange hat es gedauert - aber was lange währt, wird endlich gut“: So begann Wegerer seine Ausführungen zum Um- und Ausbau des ehemaligen "Frosthaisls". Kurz zur Geschichte des Gebäudes: Als in den 1950er Jahren die ersten Gefriergemeinschaften aufkamen, dauerte es nicht lange, bis in der damals eigenständigen Gemeinde Altfalter der Bedarf nach einem Gefrierhaus wuchs. Das genaue Baujahr konnte leider nicht ermittelt werden, da keine Baupläne mehr existieren. Allerdings ist es auf Luftbildaufnahmen aus dem Jahre 1958 bereits zu sehen.
Zahlreichen Anwesenden ist das Gebäude noch sehr gut unter dem Namen „Frosthaisl“ in Erinnerung. Eine stattliche Anzahl an Gefrierboxen befand sich darin. Gerade die Kinder wurden meistens zum Holen der Lebensmittel, die nach Schlachttagen oder der Ernte aus dem Hausgarten dort eingefroren wurden, geschickt. Als schließlich die hauseigenen Gefriertruhen in Mode kamen, war das Schicksal des Gefrierhauses besiegelt. Danach wurde es von der Landjugend als Treffpunkt genutzt. Nach deren Umzug in das heutige Vereinszentrum, baute die Gemeinde das „Haisl“ als Notunterkunft um.
Als sich der Gemeinde nach dem Tod des letzten Bewohners im Jahr 2009 die Frage nach einer weiteren Verwendung stellte, wurde das Gebäude dem Obst- und Gartenbauverein als Gerätehaus angeboten. Der anfänglichen Einschätzung auf einen schnellen Umbau, folgte schon bald die Ernüchterung: Eine erste Bestandsaufnahme ergab, dass der Dachstuhl erneuert werden musste. Was danach noch stand, erweckte eher den Anschein eines kompletten Abrisses als den eines Umbaus. Aber mit der Fertigstellung des neuen Dachstuhls nahm das Gebäude wieder Formen an und konnte im vergangenen Jahr dank der Hilfsbereitschaft der Altfalterer Bürger fertiggestellt werden.
Besonders erwähnenswert ist, dass es sich bei den Unterstützern nicht nur um Vereinsmitglieder gehandelt hat. Auch aus Schwarzach fanden Helfer den Weg zur Baustelle. Dank dieser Gemeinschaftsleistung ist ein Stück der Altfalterer Geschichte erhalten geblieben. Diesen Einsatz würdigte der Landrat in seiner Rede und übergab an die anwesenden Helfer ein kleines Dankeschön. Unter ihnen befand sich auch der langjährige Vorsitzende Jürgen Kuschinsky, in dessen Amtszeit der Umbau begann. Bürgermeister Hans Gradl dankte ebenfalls den Helfern und überreichte an den Vorstand ein Gemeindewappen, das in Zukunft die noch kahlen Wände verschönern soll. Einen besonderen Dank sprach er Reinhard Wegerer und seiner Frau Gabi aus, die unzählige Stunden für den Umbau opferten.
Pater Binu erteilte dem Gebäude den kirchlichen Segen, während draußen schon eine Gruppe der „Löwenzähnchen“ darauf wartete, dass sie zusammen mit den Ehrengästen in der Grünanlage einen Gründungsbaum pflanzen durften. Die Kindergruppe des Vereins wurde im April 2017 gegründet und nutzte seitdem schon eifrig das ehemalige Gefrierhaus für verschiedene Aktionen. Unter der Anleitung von Wolfgang Grosser griffen die Ehrengäste und der Vorstand zusammen mit den Kindern zur Schaufel und brachten einen Apfelbaum der Sorte "Gravensteiner" in die Erde. Mit einem gemütlichen Beisammensein, bei dem zahlreiche Anekdoten aus der Vereinsgeschichte die Runde machten und natürlich über die verschiedensten Gartenthemen diskutiert wurde, klang der Nachmittag aus.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.