„Wir wollen jetzt bei der Weiterentwicklung der Region durchstarten. Wichtig sind die Entscheidung über Maßnahmen zur Aufwertung des Bayerisch-Böhmischen Freundschaftswegs und die Diskussion über Prioritäten bei der Umsetzung des weiteren Schwerpunktthemas Leerstandsoffensive 2.0“. Mit dieser Vorgabe ging Bürgermeister Rudolf Teplitzky, seit 2021 Vorsitzender der ILE-Region Brückenland Bayern-Böhmen, in das erste Treffen des Leitungsgremiums.
ILE steht für „Integrierte Ländliche Entwicklung“. Sie bietet Kommunen, die sich regional zusammenschließen, ein Förderdach unter der staatlichen Obhut des ALE (Amt für Ländliche Entwicklung) in Tirschenreuth.
Fördertopf reicht nicht
Vor der inhaltlichen Debatte zu den beiden Themenschwerpunkten gab Regionalmanager Christian Karl einen Überblick über die 29 fristgerecht eingereichten Anträge zur Förderung im Regionalbudget. Seine zusammenfassende Bewertung: „Die Bandbreite ist groß, die Anträge kommen aus allen Gemeinden von Vereinen, Einzelpersonen plus Kommunen. Die Region wird von der Realisierung sehr profitieren, doch reicht der Fördertopf nicht für alle geplanten Projekte aus“. Nach der Vorlage geht es um 100.000 Euro, die überzeichnet sind. Eine Punktebewertung nach einem Kriterienkatalog entscheidet, wer in 2022 zum Zug kommt. Wer heuer leer ausgeht, kann nächstes Jahr neu beantragen beziehungsweise es wird versucht, andere Förderquellen zu erschließen. Erfreulich nannte Rudolf Teplitzky Hinweise, dass es das Regionalbudget nach dem Auslaufen in 2023 in ähnlichem Umfang in Bayern weitergeben soll.
Nächstes Thema war der Radlersonntag am 24.April, der heuer nach zwei Jahren Corona bedingtem Aussetzen wieder von Schwarzach im Westen bis Schwarzach im Osten an der Grenze in der Gemeinde Stadlern und dort zu den tschechischen Partnergemeinden gehen wird. Zudem, wird erstmals auch die Marktgemeinde Eslarn mit einer eigenen Station am Kommunbrauhaus Eslarn und einer Radlerbushaltestelle beim Radlersonntag mit vertreten sein. Neu ist der Abschnitt im Muggenthal/Rosenthal im Zuge des Ausbaus der Staatsstraße 2159. Der Bewuchs fehlt zwar noch, doch zeichnet sich schon ab, dass diese Wegstrecke mit Drei-Bogenbrücke und Felsformationen zu den landschaftlich reizvollsten Kilometern des Freundschaftswegs gehört. Für die ILE ist der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg das verbindende Freizeitelement quer durch die Region. Eine Aufwertung soll Jahr für Jahr erfolgen.
Was tun gegen Leerstand?
Mit einer Leerstandsoffensive 2.0 sollen die früheren Ansätze der LAG in der ILE weiterentwickelt werden. Der erste Arbeitsauftrag ging an Regionalmanager Christian Karl, die Vorschläge im Gutachten des Planungsbüros u.m.s herauszufiltern, die noch relevant sind und auf die aufgebaut werden könnte. Die Bürgermeister wissen ein Lied davon zu singen, wie der Immobiliensektor in Bewegung gekommen ist, leider oft auch sehr spekulativ. Zu den unerfreulichsten Entwicklungen zählen Besitzerwechsel, die trotz guter Fördermöglichkeiten über kommunale und staatliche Programme ihre neuen Immobilien in Innerortslagen liegen lassen. Hier ist intensive Beratung gefragt. Vielleicht hilft zur besseren Steuerung auch ein Leerstandskataster weiter. Die Ausübung von Vorkaufsrechten seitens der Kommunen oder die Gründung von interkommunalen Immobilienentwicklungsgesellschaften könnten weitere Ansatzpunkte sein, wie aus der Bürgermeisterrunde zu hören war.
Ideen zur Aufwertung des Freundschaftswegs
- Infrastruktur: Beschilderung Verpflegungsmöglichkeiten und Einbeziehung örtlicher Gastronomie; Asphaltierung, um weitere sportliche Aktivitäten zu ermöglichen. Gastro bewerben und vernetzen; Hinweise auf Grünes Band, Jakobsweg, Goldsteig.
- Anbindung der Kommunen abseits des Wegs: Verbindung Eslarn mit Paneuropa Weg / Bockl-Radweg über Iron-Curtain-Trail abzweigend von Schönsee Richtung Lindau (Einkehrmöglichkeit); Bypass Schloss Guteneck und Jakobsweg (Anbindung der Gemeinden Guteneck, Gleiritsch und Teunz); Bypass Schloss Guteneck und Jakobsweg (Anbindung der Gemeinden Guteneck, Gleiritsch und Teunz); Anbindung Schönsee-Weiding; Sportlicher Bypass über Unterauerbach
- Radlerfeste: An verschiedenen Orten zu unterschiedlichen Zeiten (ergänzend zum jährlichen Radlersonntag)
- Präsentation: Zoiglkalender, Essen und Trinken, Veranstaltungen aufzeigen, die neben dem Radlersonntag laufen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.