Schwarzach
27.02.2024 - 10:04 Uhr

Marianische Männerkongregation mit Grund zum Feiern

Seit 75 Jahren besteht die Marianische Männerkongregation in Kemnath bei Fuhrn. Beim Konvent werden langjährige Mitglieder ausgezeichnet.

Obmann Alfred Lohbauer (links) und Zentralpräses Josef Schwemmer (rechts) zeigt das Foto mit Ehrengästen und den geehrten MMC-Mitgliedern. Bild: ga
Obmann Alfred Lohbauer (links) und Zentralpräses Josef Schwemmer (rechts) zeigt das Foto mit Ehrengästen und den geehrten MMC-Mitgliedern.

Den gemeinsamen Konvent in der Schwarzacher Pfarreiengemeinschaft feierten die Ortsvereine der Marianischen Männerkongregation (MMC) aus Kemnath, Fuhrn und Unterauerbach. Für den Jubiläumsverein MMC Kemnath konnte in der Pfarrkirche in Kemnath der örtliche Obmann Alfred Lohbauer die Mitglieder und Besucher zur Feierlichkeit "75 Jahre MMC Kemnath" begrüßen. Ein besonderer Willkommensgruß galt dem Hauptredner, Zentralpräses Josef Schwemmer, sowie dem Zentralpräfekt Hermann Oswald und Hans Bauer, die aus der MMC-Zentrale aus Cham angereist waren.

Nach dem Kirchenzug wurde kurz die Geschichte der MMC Kemmath dargestellt. Nach einem Vortreffen im Jahre 1948 erfolgte die offizielle Gründung am 31. Januar 1949, wo sich 14 Männer zur MMC Kemnath formierten. Es wurde an den bekannten Pater Stefan Untergehrer erinnert, der sich als Gründungs-Präses viele Verdienste erworben hat. Die regelmäßige Pflege der marianischen Aktionen waren die Hauptthemen, die die vergangenen 75 Jahre überdauernden. Den Festgottesdienst zelebrierte Zentralpräses Josef Schwemmer, der in seiner Festansprache auf den Diözesanpatron hl. Wolfgang einging.

Beim anschließenden Jahreskonvent begrüßte in der Schießl-Taverne der Obmann Alfred Lohbauer die Mitglieder und Ehrengäste. Die Ehrung der Jubelsodalen war ein Hauptpunkt im Rahmen des Festkonvents und Jubiläumsfeier. Die Ehrennadel überreichten die jeweiligen Orts-Obmänner. Für 60 Jahre konnte Josef Scheurer geehrt werden. Die Auszeichnung für 50 Jahre erhielten Peter Süß und Robert Giehrl sowie Franz Wilhelm, Georg Schießl, Franz Schießl, Anton Scherr und Alfred Scherr. Seit 40 Jahren halten Johann Scheuerer, Alfred Lohbauer, Georg Beer und Otto Brickl die Treue.

In den Ausführungen zum Jahresthema erläuterte der Zentralpräses, dass es wichtig ist, nicht zu schnell zu reagieren, sondern sich Zeit zu nehmen für Entscheidungen, zuerst nachdenken und dann bewusst reagieren, statt vorschnell. Der Eigenwille ist zurückzustellen und der gemeinschaftliche Gedanke sollte den Vorrang haben. Es ist wie in einem Traum, wo die Ereignisse verarbeitet werden und am nächsten Tag so manches anders aussieht. In pragmatischer Art und Weise wurden die christlichen Aufgaben dargestellt. "Wenn Krieg ist, geht als erstes die Wahrheit kaputt", so ging der Redner auf aktuelle Weltsituation ein und erklärte den Einfluss des öffentlichen Propaganda auf die Wahrheitswahrnehmung.

Abschließend munterte Josef Schwemmer die Konventteilnehmer auf: "Unser Weg in die Zukunft ist in dieser verrückten Zeit nicht einfach, daher sind die christlichen Tugenden sehr wichtig."

Vorausschauend steht am Sonntag, 26. Mai, das Hauptfest in Cham an, und der Konvent im Jahr 2025 findet am Sonntag, den 23. März in Unterauerbach statt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.