Der Gemeinderat Schwarzach hat bereits im Januar 2012 unter der Regie des zwischenzeitlich verstorbenen Bürgermeisters Alois Böhm beschlossen, den Schlossbauernhof in Altfalter zu einem Dorfzentrum umzugestalten. Das Großprojekt wurde erst vor kurzem fertiggestellt, wenn auch bisher ohne große Einweihungsfeier, da der Termin mitten in die Coronapandemie fiel. Der Verein "Lokale Aktionsgruppe (LAG) der Region Brückenland Bayern-Böhmen-Südlicher Oberpfälzer Wald-Cesky les", als grenzüberschreitender Zusammenschluss, bildete dafür die Ideen-Grundlage. Die "Leerstandsoffensive" als zweite Säule, schaffte das finanzielle Fundament.
Der Gemeinderat, so Bürgermeister Franz Grabinger bei der Vorstellung, habe sich seitdem personell stark verändert. So ist Christian Karl seit 1. Juni 2020 hauptamtlicher Manager der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE). Er rief die Möglichkeiten, Ziele und Aufgaben des Konzepts in Erinnerung. Die Gemeinde Schwarzach trat 2007 der fünf Jahre zuvor gegründeten und durch EU und Freistaat geförderten "Lokalen Aktionsgruppe" (LAG) bei, erinnerte Grabinger bei der Gemeinderatssitzung. Eine zweite wichtige Säule der interkommunalen Zusammenarbeit war die sogenannte "Leerstandsoffensive". Sie startete mit zwölf Kommunen.
In dieser Zeit, betonte Grabinger, sei die Gemeinde durch die Tätigkeit des damaligen Bürgermeisters Alois Böhm als LAG-Vorsitzender ganz maßgeblich an der Weiterentwicklung der Aktionsgruppe beteiligt gewesen. Nicht zuletzt resultieren daraus die Initiativen, die zum städtebaulichen Projekt "Schlossbauernhof Altfalter" führten.
Die LAG wurde im Jahr 2017 in die ILE "Brückenland Bayern-Böhmen" übergeführt. Aktuelle Vorsitzende sind Georg Köppl und Birgit Höcherl. Spätestens Anfang nächsten Jahres wird die Vorstandschaft neu gewählt. Im Jahr 2015 wurde das Integrierte Ländliche Städtebauliche Entwicklungskonzept (ILSEK) "Brückenland Bayern-Böhmen 2025" erstellt. Anfang 2021 soll eine Evaluierung der ILSEK erfolgen, erklärte Bürgermeister Grabinger.
Anhand einer Präsentation zeigte der Referent Christian Karl die Historie der interkommunalen Entwicklung ab 2002 mit der Gründung der "LAG Oberviechtacher und Schönseer Land" mit den weiteren Formen bis zu seiner Funktion als ILE-Umsetzungsbegleiter auf. Beispielhaft stellte der Redner als Handlungsfelder Orts- und Innenentwicklung, Wirtschaft und Energie, Mobilität und Alltagsversorgung, soziales und kulturelles Leben sowie grenzüberschreitende Zusammenarbeit heraus. Herausforderungen gemeinsam bewältigen, die Heimatregion stärken sowie die Lebensqualität in einer gesunden, natürlichen Umgebung zu erhalten und für kommende Generationen zu bewahren, hob Karl als wichtige Ziele hervor. "In den nächsten Jahren wird die Gemeinde Schwarzach Projekte einreichen", versicherte Bürgermeister Franz Grabinger nach seinem Dank für die aufschlussreiche Vorstellung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.