Nach dem Aushängeschild "Schlossbauernhof" gäbe durchaus kleinere Projekte, die bei der ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) zur Förderung angemeldet werden könnten. Der Schwarzacher Gemeinderat einigte sich darauf, eine Priorisierung festzulegen.
Der Hintergrund: Der ILE- Zusammenschluss „Regionalentwicklung Brückenland Bayern - Böhmen - Südlicher Oberpfälzer Wald - Ces les e.V." ruft die Mitgliedsgemeinden dazu auf, Förderanfragen für Kleinobjekte einzureichen. Die Vereine sind ebenfalls angesprochen. Das Leichenhaus im Friedhof Schwarzach könnte beispielsweise einbezogen werden, stellte Bürgermeister Franz Grabinger in den Raum. Dritter Bürgermeister Joachim Schießl sprach sich für die Anmeldung der Maßnahme „Anbau eines Lagerraumes ans Vereinsheim Waldschänke“ aus. Aber im Vorfeld müsse eine gewisse Priorisierung angepeilt werden, so das Fazit der Gemeinderäte.
Das Gremium befürwortete in der Sitzung zwei Bauvorhaben. Die Erweiterung einer bestehenden Schleppdachgaube und der Überdachung der Terrasse in Öd. Die entsprechende Entwässerung über eine Kleinanlage mit biologischer Reinigungsstufe ist bereits seit 2007 in Betrieb. Somit ist die gesamte Erschließung gesichert.
In Eigenleistung
Auch der Anbau eines Lagerraumes an einem Teilbereich im Norden des Vereinsheims „Waldschänke“ in Schwarzach kann realisiert werden. Das Landratsamt genehmigte diese Maßnahme bereits vor vielen Jahren, sie kam aber nicht zum Tragen. Der jetzt geplante Anbau soll als Lagerraum für Getränke, Speisen und Gerätschaften dienen. Im Zuge der Baumaßnahme werden auch 45 Quadratmeter der Dachfläche über dem Treppenhaus saniert. Die Dorfgemeinschaft plant diesen Schritt in Eigenregie. Und wie schon vom Dritten Bürgermeister vorgeschlagen: Vielleicht kann ja eine Förderung greifen. Auf eine Photovoltaikanlage wird verzichtet: Die notwendige Verstärkung der Dachkonstruktion würde einen erheblichen Aufwand erfordern. Der Gemeinderat beschloss die Übernahme der Materialkosten in Höhe von 10 000 Euro und die Erneuerung des großen Treppenhausfensters zum Preis von 2000 Euro. Der Bürgermeister wurde ermächtigt, die Aufträge zu vergeben.
Eine Ära endet
„Die Ära der beiden Kommandanten Hans-Jürgen und Joachim Schießl der Feuerwehr Wölsendorf endet nach 18 Jahren im Februar 2021“, gab Grabinger bekannt. Sein Dank galt den beiden Führungskräften für ihre langjährige Tätigkeit im Ehrenamt. Nachfolger sind erster Kommandant Sebastian Schad und sein Stellvertreter Christian Böckl. Der Gemeinderat sprach die formelle Bestätigung aus. Der erforderliche Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“ muss noch von beiden Kommandanten innerhalb eines Jahres absolviert werden.
Die Amtszeit der Kommandanten der Feuerwehr Unterauerbach, Anton Grabinger und Andreas Über lief bereits vor einigen Monaten ab, so der Bürgermeister weiter. Die anhaltende Corona-Pandemie verhindere wegen fehlender Räumlichkeiten zeitnah eine Neuwahl. Die bisherigen langjährigen Führungskräfte bleiben bis dahin als Notkommandanten im Amt.
Die ILE-Förderung
- Förderfähige Gesamtausgaben: maximal 20 000 Euro.
- Die Maßnahmen dürfen noch nicht begonnen worden sein.
- Die Anträge sind bis zum 15. März einzureichen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.