Der Ortsname Altfalter kommt aus dem Althochdeutschen Affoltra, was soviel bedeutet wie Apfelbaum. Der Name Schlossbauernhof ist darauf zurückzuführen, dass eben in diesem Bereich Altfalters die "Herren von Affolter" hier in einem Schloss ihren Wohnsitz hatten. Das ehemalige Schloss dürfte den Dreißigjährigen Krieg nicht überstanden haben. Der Baustil des neuen Schlosses lässt auf eine Bauzeit um 1700 schließen. Diese Schloss wurde im Frühjahr 1965 abgebrochen. Im Modell, das am Vorplatz aufgebaut ist, kann man sich ein Bild davon machen. An diese Schlossvergangenheit Altfalters erinnerte man sich bei der Suche nach einem Namen für das geplante neue Projekt. So entstand der Namen Schlossbauernhof. Ab 1880 bis in die 1990er Jahre wurde das Anwesen von der Familie Ramstöck bewohnt und bewirtschaftet. Die letzte Bewohnerin war Therese Ramstöck, im Volksmund besser als Ramstöck-Resl bekannt. Danach stand das Anwesen leer. Damals ging in Altfalter die Frage um, wo künftig die Bartholomäus-Kirwa gefeiert wird, wenn der bisherige Festplatz bebaut ist. Als im Jahr 2010 das Ramstöck-Anwesen zum Verkauf stand, griff der damalige Bürgermeister Alois Böhm zu und das Grundstück im Zentrum von Altfalter wurde von der Gemeinde Schwarzach erworben. Bürgermeister Alois Böhm war der Initiator des Projekte Schlossbauernhof und brachte es auf den Weg. Als Vorsitzender der LAG Brückenland Bayern-Böhmen beschäftigte er sich mit der sogenannten Leerstandsoffensive. Für Altfalter sollte es zu einem Glücksfall werden, dass es in den Genuss des Städtebauförderprogramms kam. Das Schlossbauernhof-Projekt gilt als Leuchtturmprojekt der Leerstandsoffensive. Im ersten Schritt wurde der Dorfstadel errichtet. Bereits 2016 konnte hier zum ersten Mal Kirchweih gefeiert werden. Besonders tragisch war es, dass am Kirchweih Montag jenes Jahres der damalige Bürgermeister Alois Böhm verstorben ist. Mit großer Leidenschaft und Begeisterung hat sein Nachfolger Hans Gradl das Projekt weiter vorangetrieben. Bei seinem plötzlich Tod war der Schlossbauernhof nahezu fertiggestellt. Die Einweihung "seines Herzensanliegens" durfte Hans Gradl nicht mehr miterleben. In der Stunde der Freude über das gelungene Werk wurde den beiden verstorbenen Bürgermeistern besonders gedacht. "Es liegt nun an der Bevölkerung von Altfalter, dieses Erbe mit Leben zu füllen", ist das große Anliegen von Bürgermeister Franz Grabinger.
Schwarzach
16.08.2021 - 14:22 Uhr
Vom Schloss zum Schlossbauernhof im Herzen Altfalters
von Richard Braun
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.