Die Ankündigung der Telekom, Funklöcher schließen zu wollen, sei sehr erfreulich, aber „längst überfällig“ merkte Bürgermeister Hans Gradl in der Sitzung an. In den Ortsteilen Altfalter, Schwarzach, Unterauerbach und Öd sei kein Handy- Empfang möglich. Ein in Altfalter vorgesehener Masten könne vermutlich nur die beiden Ortschaften Schwarzach und Altfalter versorgen.
Um die weißen Flecken im Handynetz zu schließen, können sich Gemeinde an der Initiative der Telekom „Wir jagen Funklöcher“ beteiligen. Die Aussprache im Gremium ergab eindeutig, dass sich die Gemeinde Schwarzach mit dem Auerbachtal sowie den Ortsteilen Unterauerbach und Öd dafür bewerben soll. Als mögliche Option käme der BOS-Funkmast des Landkreises Schwandorf in Wundsheim (Stadt Neunburg vorm Wald) in Betracht. Durch diese Lösung könnten auch weitere Funklöcher in Ortsteilen von Nachbargemeinden geschlossen werden – in Mitter- und Oberauerbach (Neunburg) sowie in Sonnenried und Raffach (Markt Schwarzenfeld).
In einem kürzlich eingegangenen Schreiben bat die Kirchenverwaltung Unterauerbach die Gemeinde um Übernahme des Kinderspielplatzes. Zweiter Bürgermeister Franz Grabinger erkundigte sich nach dem aktuellen Verhandlungsstand. Sein Vorschlag, vor einer Entscheidung einen Ortstermin anzuberaumen und dazu Pfarrer Walter Hofmann einzuladen, fand ein eindeutiges Votum.
Mit Blick auf die Straßenbeleuchtung Ecke Krandorfer Straße und Pfarräcker sei seitens der Bauverwaltung ein Ortstermin mit Vertretern des Bayernwerks vereinbart, informierte Bürgermeister Gradl. Eine Versetzung der Lampe komme allerdings nicht infrage, so Gradl. Als Lösung biete sich die Anbringung eines zweiten Lampen-Kopfes oder die Aufstellung eines zusätzlichen Mastes an.
Gemeinderätin Karin Scheuerer-Pamler erkundigte sich nach dem Sachstand zum Ankauf eines Tragkraftspritzenfahrzeugs für die Feuerwehr Weiding. Der Förderantrag werde in Kürze erstellt, dabei werde auf eine kommunale Kooperation mit der Feuerwehr Pretzabruck (Markt Schwarzenfeld) gesetzt. Die Ausschreibung solle zeitnah erfolgen, allerdings müsse die Förderzusage durch die Regierung der Oberpfalz abgewartet werden, teilte Lena Baumeister, stellvertretende Geschäftsstellenleiterin der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld, mit.
Des Weiteren regte Gemeinderätin Scheuerer- Pamler an, mit den Eigentümern der nicht bebauten Grundstücke im Bereich des Kohlweges in Schwarzach (Bebauungsplan „An der Altfalterer Straße“) Kontakt aufzunehmen. Angedacht ist ein Erwerb dieser Flächen, um weitere Bauplätze ausweisen zu können. Bürgermeister Gradl bat die Antragstellerin um eine Terminvereinbarung. Zweiter Bürgermeister Franz Grabinger lud die Ratsmitglieder noch zur Gedenkfeier der Soldaten- und Kriegergemeinschaft Unterauerbach am Volkstrauertag, 17. November, um 9 Uhr ein.
Am 15 . März 2020 steht die nächste Kommunalwahl an. Per Beschluss des Gemeinderates sind dazu ein Gemeindewahlleiter und ein Stellvertreter zu berufen. Bürgermeister Hans Gradl zeigte den dafür möglichen Personenkreis auf. Auf Vorschlag von Drittem Bürgermeister Franz Herrmann wurden stellvertretende VG-Geschäftsstellenleiterin Lena Baumann als Gemeindewahlleiterin und Kämmerer Thomas Krapf als Stellvertreter einstimmig berufen.
Informiert wurde noch über einen Beschluss, der in nichtöffentlicher am 16. September gefallen war: Der Gemeinderat hatte für die Sanierung und Umnutzung des Schlossbauernhofes in Altfalter den Auftrag für die Materiallieferung der Eingangstüren an die örtliche Firma Schrott vergeben. Die Angebotssumme lag bei 14 349 Euro. (ohr)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.