Schwarzenbach bei Bärnau
29.06.2022 - 09:18 Uhr

Feuerwehr Schwarzenbach absolvierte 2021 elf Einsätze

Die Feuerwehr Schwarzenbach ehrte zahlreiche Mitglieder: Im Bild (von links) Stefan Schmidkonz, Josef Frank, Richard Schwarz, Julia Friedl, Johann Lang, Stefan Gleißner, Michael Schedl und Thomas Schüßler. Bild: Matthias Wild/exb
Die Feuerwehr Schwarzenbach ehrte zahlreiche Mitglieder: Im Bild (von links) Stefan Schmidkonz, Josef Frank, Richard Schwarz, Julia Friedl, Johann Lang, Stefan Gleißner, Michael Schedl und Thomas Schüßler.

Die Feuerwehr Schwarzenbach traf sich kürzlich zur Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus. Kommandant Thomas Schüßler berichtete von elf Einsätzen mit insgesamt 141 Stunden im Jahr 2021. Er zeigte sich mit den Ausrückzahlen sehr zufrieden. Aufgrund der Pandemie konnten auch im vergangenen Jahr nur bedingt Übungen gehalten werden, was sich aber für die kommenden Monate wieder ändern soll. Schüßler verwies er auf eine Erste-Hilfe-Übung im Juli, welche besonders für die möglichen "First-Responder"-Einsätze der Wehren sehr wichtig sei.

2021 wurden außerdem einige Neuanschaffungen getätigt. Ein Bildschirm für die Fahrzeughalle wurde angeschafft, der Informationen und Statistiken zu Einsätzen zeigt, und ein dazugehöriges Tablet im Fahrzeug. Für kommende runde Geburtstage wurden wieder mehrere Geschenk-Krüge beschafft. Ebenfalls wurde in ein Waldbrandbecken und einen neuen Lichtmast für die Ausleuchtung bei Einsätzen investiert.

Vorsitzender Stefan Schmidtkonz berichtete von derzeit 230 Mitgliedern. Er sei froh, dass nach der Pandemie wieder etwas Normalität einkehre und auch das Feuerwehrhaus nach langer Pause wieder geöffnet werden könne. Auch an Geburtstagen, Hochzeiten und kirchlichen Veranstaltungen konnte im kleinen Rahmen wieder teilgenommen werden. Insbesondere erwähnte er die Segnung der 2021 angeschafften Tragkraftspritze, die an Erntedank gesegnet wurde. Jugendwart Matthias Schiffl berichtete, dass auch die Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr, der aktuell zwölf Mitglieder im Alter von 12 bis inklusive 18 Jahren angehören, im vergangenen Jahr stark eingeschränkt waren. Trotzdem versuchte die Gruppe, so gut wie möglich Übungen zu Gerätekunde, Brandeinsätzen und technischer Hilfeleistung zu halten. Am Wissenstest nahmen drei Jugendliche erfolgreich teil. Im nächsten Jahr sind deutlich mehr Aktivitäten geplant, beispielsweise soll der "24-Stunden-Berufsfeuerwehr"-Tag wiederholt werden, bei dem die Jugendlichen im Feuerwehrhaus übernachten und reale Einsätze simuliert werden. Außerdem soll bei gemeinsamen Übungen wieder verstärkt mit benachbarten Jugendfeuerwehren zusammengearbeitet werden. Zum Abschluss warb Schiffl für Nachwuchs in der Jugendfeuerwehr.

Anschließend beförderte Kommandant Thomas Schüßler die Kameradinnen Jessica Hecht und Julia Friedl zu Feuerwehrfrauen und verlieh ihnen neuen Dienstgradabzeichen. Zudem standen zahlreiche Ehrungen an: Thomas Schüßler wurde für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet, Richard Schwarz für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft. 50 Jahre Mitglied im Verein sind Gerhard Richtmann, Johann Lang und Hans Beer. Alfred Freundl wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Außerdem erhielten Gregor Beer, Stefan Gleißner und Josef Frank die Ehrennadel bzw. das Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes Tirschenreuth für besondere Dienste in der Feuerwehr.

Zweiter Bürgermeister Michael Schedl bedankte sich für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und die gute Zusammenarbeit der einzelnen Feuerwehren in der Großgemeinde. Er betonte, dass es auch Aufgabe der Feuerwehr ist, das gesellschaftliche und kulturelle Leben nach Corona wieder aufzubauen. Aktionen wie das Aufstellen des Maibaums konnten dieses Jahr wieder durchgeführt werden und fanden großen Anklang, weshalb solche Veranstaltungen unbedingt weiterhin stattfinden sollten. Pfarrer Konrad Amschl lobte das Engagement der Feuerwehr sowohl bei ihrer Vereinsarbeit als auch bei der Teilnahme an kirchlichen Veranstaltungen. Der Versammlung war ein Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder vorausgegangen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.