Als einen herausragenden Festtag bezeichnete Domdekan Dr. Josef Ammer die Jubiläumsfeier zum 300. Geburtstag der Schwarzenbacher Pfarrkirche St. Michael, die 1723 erbaut wurde. Ammer überbrachte Glück- und Segenswünsche von Bischof Rudolf Voderholzer, der verhindert war. Musikalisch und gesanglich wurde der Festgottesdienst in der proppenvollen Pfarrkirche vom Kirchenchor Schwarzenbach unter der Leitung von Matthias Schmidkonz sowie Julia Friedl (Klarinette), Lena Friedl (Querflöte) und Josef Schneider (Trompete und Flügelhorn) in eindrucksvoller Weise umrahmt.
Vor dem Festgottesdienst gab es einen stattlichen Kirchenzug mit den Vereinen, den Ehrengästen, Ministranten sowie den Pfarrern Konrad Amschl, Hauptzelebrant Domdekan Josef Ammer, seinem Vorgänger Johann Hoffmann und Mitterteichs Stadtpfarrer Anton Witt, ein gebürtiger Gründlbacher. Angeführt wurde der Kirchenzug von der Stadt- und Jugendblaskapelle Grenzlandbuam Bärnau. Vor dem Kircheneingang hatten die Frauen des Landvolks einen Blumenteppich mit dem Abbild der Schwarzenbacher Pfarrkirche gestaltet. Stadtpfarrer Konrad Amschl dankte allen Schwarzenbachern für die Vorarbeiten zu diesem Fest. "Seit ein paar Wochen haben die Schwarzenbacher nur noch gewuselt", so der Pfarrer. "Es ist eine sehr rührige Gemeinde, auf die man zurecht stolz sein kann." Nach dem Evangelium, vorgetragen von Mitterteichs Stadtpfarrer Anton Witt, ging Domdekan Ammer auf die aktuelle Situation der Kirche ein, dass so manche Gotteshäuser aufgelöst oder gar abgerissen werden. Dies habe es zuletzt nach der Säkularisation gegeben. So manche Gläubige kämen dabei ins Grübeln, ob man überhaupt eine Kirche brauche, um den Glauben leben zu können. Man könne auch ohne Kirche einen Bezug zu Jesus haben, ganz nach dem Motto: "Jesus ja, Kirche nein." Dem widersprach Ammer: "Wir Menschen sind keine Einzelkämpfer, da stehen wir auf verlorenem Posten. Wir zehren von der Gemeinschaft." Der Prediger ging auch auf die vielen Fehler ein, die Vertreter der Kirche begangen haben. "Das ärgert uns sehr." Der Domdekan ging anschließend noch sehr detailliert auf die Geschichte der Pfarrkirche St. Michael ein. Mit dem Schlusslied "Großer Gott wir loben dich" endete der feierliche Festgottesdienst. Grußworte sprachen unter anderem Landrat Roland Grillmeier und Bürgermeister Alfred Stier. Anschließend ging es mit schmissiger Festmusik zur Festhalle, wo die Pfarrei zum Frühschoppen und zum anschließenden Festbetrieb mit der Blaskapelle Thanhausen einlud. Auch für die Kinder wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.