Radlherbst Teil 7: Wo einst die Äbte Urlaub machten – mit dem Rad zum Barbaraberg

Schwarzenbach bei Pressath
06.10.2022 - 17:47 Uhr
OnetzPlus

Zwei Flüsse, ein Berg und ganz viel Natur: Die Kurzbeschreibung dieser Radtour von Schwarzenbach zum Barbaraberg wirkt gar nicht so spektakulär. Und doch bietet die Runde so viel, es würde für mehrere Ausflüge reichen.

Die Schönheit des westlichen Landkreises Neustadt/WN soll diese Tour dem Radler zeigen. Und weil es davon eine Menge gibt, geht es zu einem Ort, der eine besonders gute Aussicht auf viele dieser Schönheiten bietet, der Barbaraberg. Gleich neben dem viel bekannteren Rauhen Kulm und oberhalb des Klosters Speinshart ist dieser Hügel zwischen Haidenaab und Creußen ein echter Geheimtipp. Aber auch die Tour an sich, die vor allem den Haidenaab- mit dem Creußen-Radweg kombiniert, zählt sicher zu den schönsten hier im Nordwesten der Oberpfalz.

Los geht dieses Radler-Highlight in Schwarzenbach, weil der Ort leicht auch per Bahn zu erreichen ist. Über den gut ausgeschilderten Haidenaabradweg lässt sich die Runde auch ganz leicht verlängern. Wer will, startet in Weiherhammer, Oberwildenau oder auch in Weiden (alles per Bahn erreichbar). Auch verkürzen lässt sich die Tour, indem man sich erst am Pressather Bahnhof auf dem Weg macht und dann von Grafenwöhr aus direkt auf den Weg zurück dorthin macht. Doch wer verkürzt, der verpasst etwas. Denn diese abwechslungsreiche Runde lohnt sich vom ersten bis zum letzten Meter.

Zunächst geht es über den Haidenaabradweg über Dießfurt, Pressath und Zintlhammer gemächlich Richtung Westen. Immer ist der markante Rauhe Kulm Wegmarke der Orientierung. Ziel ist diesmal aber der Barbaraberg, wo einst die Speinsharter Äbte ihre Sommerfrische hoch über dem Kloster verbrachten. Der Berg bietet herrlichen Ausblick hinüber auf den Vulkankegel des Rauhen Kulms. Im Tal ist das Kloster zu sehen. Der Blick schweift aber auch bis ins Fichtelgebirge und über den Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Auch der Berg selbst hat etwas zu bieten. Von der barocken Wallfahrtskirche ist heute nur mehr die mächtige Fassade erhalten. Wer durch das große Portal tritt, gelangt in eine winzige, neu angebaute Kapelle – und ist erst einmal verwirrt.

Wer eine intakte Barockkirche sehen will, ist fünf Minuten bergab richtig. Das Kloster Speinshart ist direkt der nächste Punkt, an dem ein kurzer Stopp Pflicht ist. Das Ensemble mit dem einmaligen Klosterhof, die prachtvolle Kirche, aber auch der Klostergasthof sind eine Rast wert.

Nochmals fünf Minuten weiter ist Tremmersdorf und damit die Creußen erreicht. Auf dem Radweg entlang des Flüsschens führt der Weg wieder Richtung Osten. Am Ortsrand von Eschenbach geht es über die B470 und hinein in den Wald, den man fast bis Grafenwöhr nicht mehr verlässt. Auf absolut flachem Weg geht es durch das fast schon sumpfige Gebiet entlang der Creußen, durch Bärnwinkel nach Grafenwöhr. Die Soldatenstadt mit ihrem riesigen kulinarischen Angebot bietet sich nochmals für eine Einkehr an. Denn von hier ist es nicht mehr weit bis Bruckendorfgmünd, wo man wieder auf den Haidenaabradweg trifft. Der bringt den Radler nun – vorbei an den Dießfurter Freizeitseen – zurück zum Ausgangspunkt. Hier gibt es die Datei zum Navigieren mit dem Handy und mehr Infos.

Die Tour-Paten:

Josef und Irmi Würth

Seit Jahrzehnten sind Irmi und Josef Würth gemeinsam sportlich unterwegs. Dabei gilt die ganz große Leidenschaft des 75-Jährigen und seiner 64-jährigen Frau dem Skifahren im Winter. Die nötige Fitness holt sich das Ehepaar aus Püchersreuth (Landkreis Neustadt/WN) im Sommer dafür vor allem auf dem Fahrrad. Gemeinsam haben die beiden mit Bike (ganz ohne E-) schon mehrfach die Alpen überquert, eine Tour führte sie sogar von Püchersreuth zum Gardasee. Vor allem haben die beiden aber Touren in der nördlichen Oberpfalz erkundet. Eine besonders schöne stellen sie hier vor.

    Josef und Irmi Würth.

Die Tour: Von Schwarzenbach zum Barbaraberg

Wegbeschreibung::

Von Schwarzenbach zum Barbaraberg (47,1 Kilometer, 300 Höhenmeter)

  • 1: (Km 0): Start am „Radlpoint“ in Schwarzenbach (Pechhofer Straße) etwa 250 Meter westlich vom Bahnhof (über den Bahnübergang und dann geradeaus) Von hier geht es auf dem Haidennaabradweg Richtung Pressath.
  • 2. (km 0,7): Die Einfahrt nach links auf den Waldweg nicht verpassen.
  • 3 (km 7,5): In Pressath weiter auf dem Radweg Richtung Zintlhammer und Kastl.
  • 4 (Km 14,3): An der Kreuzung geht es weg vom Haidenaabradweg weiter nach Preißach.
  • 5 (Km 15.3): In Preißach geht es nach links, vorbei am Schützenheim, hoch zum Barbaraberg (auf 2 Kilometer etwa 90 Höhenmeter) Von oben runter Richtung Speinshart.
  • 6 (Km 21): Unbedingt durch das Tor in den Klosterhof und vorbei am Kloster Speinshart. Danach auf den Radweg Richtung Eschenbach.
  • 7 (Km 22,5): In Tremmersdorf über die Creußen und nach der Brücke sofort links auf den Creußen-Radweg.
  • 8 (Km 23,7): Über die Brücke auf die andere Seite der Creußen und weiter am Fluss entlang.
  • 9 (km 25): Nochmal rechts über die Brücke und nach 200 Meter wieder links. An der B470 auf den Radweg Richtung Eschenbach.
  • 10 (Km 27,4): Über die B470 weiter auf den Radweg in Richtung Bärnwinkel/Grafenwöhr (immer der Beschilderung folgen).
  • 11 (Km 36): Die Stadtmitte von Grafenwöhr ist erreicht. Über den Stadtplatz.
  • 12 (Km 38): Vorbei an Waldbad und Sportpark geht es auf dem Radweg wieder in den Wald in Richtung in Gmünd.
  • 13 (Km 41,9): Bruckendorfgmünd ist erreicht. Hier geht es nach links wieder auf den Haidenaabradweg.
  • 14 (Km 47): über Josephstal und Pechhof wird Start/Ziel in Schwarzenbach erreicht.
Info:

Anfahrt:

Per Zug von Weiden in Richtung Bayreuth, Haltestelle Schwarzenbach.

Mit dem Auto auf der A93 die Ausfahrt Weiden West auf die B470 in Richtung Eschenbach. Ausfahrt Schwarzenbach führt dann direkt zum Bahnhof.

Info:

Einkehr:

  • Kloster-Gasthof in Speinshart (etwa 500 Meter von der Strecke entfernt)
  • Landgasthof Kahrmühle bei Pressath
  • Pizzeria Pascale in Pressath
  • Gasthaus Stark in Schwarzenbach
  • Grafenwöhr bietet viele Spezialitäten fast aus aller Welt
Info:

E-Bike-Ladestationen

  • Radlpoint in Schwarzenbach direkt bei Start und Ziel
  • Kloster Speinshart (Klosterhof 6)
  • Pressath am Rathaus (Hauptstraße 14)
  • Grafenwöhr am Museum in der Stadtmitte
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.