Das Volksbegehren zur Artenvielfalt beschäftigt nach wie vor die Politik. So auch den Gemeinderat in Schwarzenbach. Um die Bedingungen für die Bienen zu verbessern, sollen mehr Blühflächen geschaffen werden. "Vom Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald gibt es bis zu 70 Prozent Förderung für das Projekt", informiert Bürgermeister Thorsten Hallmann (SPD). Er wolle aber keinen Aktionismus, weil Bienenrettung und Umweltschutz gerade "in" seien, sondern sinnvolle Maßnahmen schaffen, ohne landwirtschaftliche Flächen mit Gewalt umzuwandeln: "Unsere Bienen sind auch so sehr gut unterwegs."
Darum bat er die Gemeinderäte um Vorschläge, welche gemeindeeigenen Flächen umgestaltet werden könnten. Zweitem Bürgermeister Alfons Przetak (CSU) fielen spontan Wiesen in der Nähe des B-Platzes vom SC Schwarzenbach und bei der Kläranlage ein. An anderen Flächen sollte das Saatgut überdacht werden. Martin Weber (parteilos) merkte an, dass es auch pflegeleichte Pflanzen gäbe, die auch gut für die Bienen seien. Der Gemeinderat einigte sich darauf, neben den erwähnten Stellen auch Orte an der Kirchen- und Parksteiner Straße sowie hinter dem stillgelegten Hochbehälter bei Eichelberg Mathilde Müllner vom Naturpark zur Prüfung vorzulegen.
Die Renovierung des alten Pfarrhofes steht vor dem Abschluss. Die Sanierung der Außenfassade ist laut Bürgermeister Hallmann weit voran geschritten, das Dach des barrierefreien Zugangs auf der Rückseite wird gerade abgedichtet. Drainage und Blitzableiter werden schon bald verlegt. Fenster und Türen sollen in der ersten Juliwoche eingebaut werden. Schon bald folgt der Einbau der Fußbodenheizung, in der zweiten Juliwoche soll der Ästrich verlegt werden. Dann folgen Decken-, Maler und Fließenarbeiten. Die Elektronik soll bis Ende Juli erneuert sein.
Hallmann ist nach anfänglichen Problemen zuversichtlich: "Ich habe das Gefühl, jetzt stürzt nichts mehr ein." Er hoffe, bis zur Kirchweih im November alle Arbeiten fertig zu haben. In der Juli-Sitzung möchte er mit den Gemeinderäten über Möbel sprechen.
Am Rosenweg verweigert ein Nachbar die Zustimmung für einen Anbau. Der Gemeinderat erteilte dennoch das gemeindliche Einvernehmen, so dass die Unstimmigkeit nun dem Landratsamt vorgelegt wird. Das elf Jahre alte Fahrzeug des Bauhofs soll ersetzt werden. Hallmann möchte sich dazu verschiedene Möglichkeiten von Typen und Finanzierungsmodellen ansehen.
Schwarzenbach hat das Bezirksfinale um den Entscheid für das "Heimatdorf 2019" erreicht, teilte der Bürgermeister mit. Eine Jury hat den Ort begutachtet und nun wartet die Gemeinde auf eine Entscheidung. Hallmann rief die Gemeinderäte auf, sich zu überlegen, ob Schwarzenbach am historischen Festzug der Stadt Pressath 2020 teilnehmen möchte.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.