Nach einer Pause von fast zweieinhalb Jahren kamen die Mitglieder des Gartenbauvereins Schwarzenfeld wieder zu ihrer Jahreshauptversammlung in der Gaststätte "Sportpark" zusammen. Vorsitzender Gerhard Lenhart betonte, dass das Vereinsleben wegen der Pandemie in den vergangenen beiden Jahren nur sehr eingeschränkt abgelaufen ist. Gut genutzt worden sei aber die Möglichkeit, vereinseigene Geräte wie Vertikutierer, Holzspalter oder Auto-Anhänger auszuleihen.
Vorsitzender Lenhart blickte zunächst auf zahlreiche Aktivitäten im Jahr 2019 wie das Schmücken des Fronleichnam-Altars oder eine Fahrt ins Blaue zurück, ehe die Corona-Pandemie für zahlreiche Absagen sorgte. 2020 fanden nur der Obstbaumschnittkurs und die Heizöl-Bestellung statt. Der Verein besteht derzeit aus 319 Personen. Lenhart hoffte, dass auch jüngere Menschen für den Verein geworben werden, um den Bestand für die Zukunft zu gewährleisten.
Vor den anschließenden Neuwahlen hatte der bisherige Vorsitzende Gerhard Lenhart angekündigt, nach 20 Jahren nicht mehr zu kandidieren. Das Amt der Vorsitzenden übernimmt nun die bisherige Stellvertreterin Petra Domes. Zur zweiten Vorsitzenden wurde Claudia Dorschner gewählt. Richard Wiedenbauer hat weiterhin die Kassenführung inne. Die Kasse wird von Margot Stürzer und Carmen Kochherr geprüft. Schriftführerin ist jetzt Monika Graf. Sie wird von Carmen Kochherr vertreten. Die Beisitzer sind Gregor Dobmeier, Bianca Rohr, Petra Scheelberger und Georg Schöndorfer. Bürgermeister Peter Neumeier würdigte in seinem Grußwort den großen Beitrag des Vereins zur Ortsverschönerung.
Zum Abschluss der Versammlung referierte Agnes Feuerer zum Thema "Bienenfreundliche Sträucher und Gehölze im Sommer und Herbst". Schon das kleinste Stück Erde bietet sich als Nutzfläche für Insekten an, betonte die Referentin eingangs. Bienen hätten es auf ihrer Nahrungssuche nicht mehr leicht. Gründe dafür seien geteerte Straßen, große Parkplätzen, großflächige Monokulturen mit giftigen Pflanzenschutzmitteln oder Gärten mit getrimmtem Rasen und edlen Zierpflanzen.
Dem könne man mit bienenfreundlichen Sträuchern im Garten entgegenwirken. Eine Bepflanzung mit Lavendel, Lilie, Eberesche, Sommer- oder Winterlinde, Holunder, Kirsche oder Brennnessel sei eine gute Mischung für Insekten, Schmetterlingen und Honigsammler, führte Feuerer aus. Für die kleinen Krabbler könne schon mit einem kleinen Insektenhotel neues Leben geschaffen werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.