Pfarrvikar Joseph Kokkoth ist von Bischof Rudolf zum Pfarrerseelsorger der Seelsorgeeinheit Haibach-Elisabethzell im Dekanat Bogenberg bei Straubing bestellt worden. Sein Dienst beginnt zum 1. September 2020, wenn er die Nachfolge des dortigen Pfarrers Krzysztof Hagedorn antritt.
Kokkoth, Jahrgang 1981, ist Inder und stammt aus dem südindischen Kerala – einer Region mit traditionell vielen Katholiken. Seine ersten zwei Jahre in Deutschland verbrachte er von 2012 bis 2014 in der Pfarrei St. Laurentius in Neustadt an der Donau im Dekanat Abensberg-Mainburg, bevor er 2014 nach Schwarzenfeld wechselte, wo er seit sechs Jahren im Dienst ist. Damals fungierte er als Nachfolger von Dr. Bruno Kasongo Ndala aus der Demokratischen Republik Kongo, der zuvor drei Jahre da gewesen war.
Einer der Höhepunkte in der Zeit in Schwarzenfeld war vor einem guten Dreivierteljahr der Besuch von Erzbischof Joseph Perumthottam, der aus der Heimat von Pfarrvikar Joseph Kokkoth kommt. Für den Bischof war es ein besonderes Anliegen, den Schwarzenfelder Pfarrangehörigen, den Vereinen und Firmen im Pfarrgebiet für die Spendenbereitschaft im August 2018 zu danken, nachdem ein anhaltender Monsunregen in Kerala mit Erdrutschen und Überschwemmungen für eine Katastrophe gesorgt hatte. Hundertausende waren obdachlos, Tausende verletzt und Hunderte kamen ums Leben. Nach einem Aufruf durch Joseph Kokkoth und Pfarrer Heinrich Rosner kamen Spenden in der Pfarrei mit einem Betrag von 21 000 Euro zusammen.
Der neue Pfarrvikar der Seelsorgeeinheit Schwarzenfeld/Stulln heißt Justine Chakkiath und wechselt von Regenstauf aus, wo er seit sechs Jahren in der Pfarrei St. Jakobus tätig ist; seit zwei Jahren zusätzlich als Pfarrvikar für Kirchberg und Ramspau mit Benefizium Heilinghausen.
Pater Justine Chakkiath stammt aus Indien, und zwar ebenfalls aus dem Bundesland Kerala und dort aus der Pfarrei Kottoor in der Diözese Thalassery. Er ist am 6. April 1982 geboren und gehört der Ordensgemeinschaft „Little Flowers“ an. Am 28. Dezember 2009 wurde er zum Priester geweiht. Danach war er in verschiedenen Arbeitsbereichen in seinem Orden eingesetzt.
Die "Little Flower Congregation" ist ein katholischer Männerorden für Priester, der im März 1931 in Mookkannur (Indien) gegründet wurde. Die Gemeinschaft, die als Patronin die heilige Theresia von Lisieux (auch „Kleine Blume“ genannt: "Little Flower") hat, betätigt sich vor allem in der Erziehung und in sozialen Bereichen aller Art und ist in Indien und Deutschland tätig,
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.