Schwarzenfeld
26.02.2021 - 16:44 Uhr

Bücherei Schwarzenfeld: Lesestoff am Fensterbankl

Wo sonst Kinder lesen oder zuhören, stehen Bücherkisten: Corona ändert vieles in der Gemeindebücherei Schwarzenfeld. Dank guter Ideen meistert das Team die Situation aber mit Bravour.

Manuela Irlbacher (links) und Alexandra Kirst leiten die Gemeindebücherei Schwarzenfeld. In Coronazeiten haben sie sich mit ihrem Team einiges für die Leser einfallen lassen. Bild: Hösamer
Manuela Irlbacher (links) und Alexandra Kirst leiten die Gemeindebücherei Schwarzenfeld. In Coronazeiten haben sie sich mit ihrem Team einiges für die Leser einfallen lassen.

Es ist einsam auf der Drachenburg. Sonst lesen hier Kinder, hören Lesungen zu. Während des Lockdowns stapeln sich hier nun Kisten mit Kinderbüchern. Sie sind gefragt: Dank kluger Ideen und Konzepte hat die Gemeindebücherei der Pandemie getrotzt - und 2020 fast so viele Medien ausgeliehen wie im Vorjahr.

Dass das 25-köpfige Team um Manuela Irlbacher und Alexandra Kirst darauf stolz sein kann, hat Bürgermeister Peter Neumeier zuletzt in der Marktratssitzung hervorgehoben. Bei über 1640 geleisteten, ehrenamtlichen Stunden komme "so manche Feuerwehr ins Zittern", lobte Neumeier und sprach den Dank des Gremiums aus.V

Vollbremsung im März

Die Bilanz, die Irlbacher und Kirst im Rat kurz vorstellten und im Gespräch mit den Oberpfalz-Medien erläuterten, kann sich sehen lassen. Im Frühjahr legte die Bücherei mit ihrem Programm eifrig los, Schulklassen und Kindergartengruppen kamen zu Besuch, im Fasching gab's noch eine Vorlesestunde. "Dann: Vollbremsung", sagt Manuela Irlbacher. Rund 15 Aktionen plant die Bücherei jedes Jahr. Das Programm 2020 war nach dem 17. März obsolet. Bis zum 12. Mai war die Bücherei zu. Da galt es dann, Regale umzustellen, einen Corona-konformen Betrieb vorzubereiten, Hygienekonzepte zu erarbeiten. "Wir haben da schon Ausleihe und Rückgabe getrennt, damit man sich möglichst wenig kreuzt", erläutert Kirst.

Zum Schutz gab's auch eine Bücher-Quarantäne: Zurückgegebene Medien blieben erstmal zwei Tage liegen, ehe sie wie üblich gereinigt, desinfiziert und wieder in die Regale kamen. "Das war schon ein erheblicher Mehraufwand", so Kirst. Natürlich galt es auch, das Personal zu schützen, zum Team gehören auch Angehörige von Risikogruppen. "In die Bücherei durften nur vier Leute", sagt Irlbacher, mit Maske und Abstand. Das hat die Besucherzahlen erheblich gedrückt: 6475 Gäste zählte das Team in den 270 Öffnungsstunden. 561 aktive Leser wurden registriert, 81 neue wurden dazu gewonnen. Und: 24700 Entleihungen bedeuteten fast eine "normale" Nutzung der Bücherei. "Die Leute haben sich eingedeckt. Wir haben ja oft nicht gewusst, ob wir nächste Woche noch offen haben", sagte Irlbacher, viele Kunden hätten auch Medien für andere mitgenommen.

"Tipps gegen Langeweile"

"Der Online-Katalog war Gold wert", sagt Irlbacher. Im Schnitt wurde jedes der 9166 Medien 2,7 Mal ausgeliehen. 1064 neue Medien wurden gekauft, gut 800 aussortiert. Die Online-Nutzung explodierte: Zählte die Website der Bücherei 2019 noch etwa 2400 Aufrufe, waren es 2020 fast 16000.

Grund dafür war sicher auch, dass die Bücherei auch während des Corona-Betriebs im Sommer immer wieder "Tipps gegen die Langeweile" postete, Aktionen wie "Schreibe deine eigene Geschichte" aufzog. Themen-Pakete für Kinder und Jugendliche standen zur Unterstützung für den digitalen Unterricht bereit. Auch Anmeldungen für Live-Online-Lesungen wurden und werden regelmäßig angeboten.

"Wir konnten wieder das Ferienprogramm machen im Sommer, und den Sommerferienleseclub", erzählt Kirst. Jedes Kind bekam einen Preis, für die Schulanfänger gab's wieder eine Aktion mit Lesetaschen. Auch das Team durfte sich freuen: Der St.-Michaelsbund, dem die Bücherei angehört, zeichnete einige langjährige Ehrenamtliche aus, außerdem gab's das "Goldene Büchereisiegel".

Das war's dann aber schon wieder mit Präsenz-Veranstaltungen. Am 1. Dezember mussten die Büchereien wieder schließen. Am Ball blieb das Team trotzdem, vor allem für die jungen Kunden: "Briefe ans Christkind" landeten bei Manuela Irlbacher im Postkasten und wurden weitergeleitet, zum Nikolaustag stieg eine Bastelaktion und ein Online-Adventskalender sorgte für Abwechslung.

"Click & Collect" an zwei Fenstern: Die Leser können in Schwarzenfeld Bücher online bestellen, die an den Fenstern ausgegeben und zurück genommen werden. Marion Meier (links) und Claudia Haas übernahmen am Donnerstag diese Aufgabe. Bild: Clemens Hösamer
"Click & Collect" an zwei Fenstern: Die Leser können in Schwarzenfeld Bücher online bestellen, die an den Fenstern ausgegeben und zurück genommen werden. Marion Meier (links) und Claudia Haas übernahmen am Donnerstag diese Aufgabe.

"Es war ewig nicht klar, ob Büchereien wieder aufmachen dürfen", erzählt Kirst. Da hieß es abwarten, welche Regelungen der St.-Michaelsbund mit den Behörden treffen konnte. Die mussten dann auf Schwarzenfeld umgemünzt und mit der Marktgemeinde als Träger abgesprochen werden. "Click & Collect" lief einen Tag im Dezember, danach erst wieder Mitte Januar. Seitdem funktioniert das. "Dank des Web-Opac können sich die Leute daheim aussuchen, was sie ausleihen wollen", lobt Irlbacher den Online-Katalog der Bücherei. Die Bestellungen gehen per Mail ein, werden vom Bücherei-Team am Tag vor der Abholung vorbereitet und in Körbe gelegt. Die gibt's dann zum Termin am Ausleihfenster.

Schwarzenfeld25.01.2021

Bis Ostern läuft ein Malwettbewerb an der Bücherei: Kinder und Jugendliche können lustigsten, spannendsten oder traurigsten Stellen aus ihren Lieblingsbüchern illustrieren und die Bilder bis 3. April an die Bücherei senden. Für die ganz Kleinen gibt's dazu auf der Homepage Vorlagen zum Herunterladen. Eine Belohnung für die besten Bilder gibt's auch. Und, falls es möglich ist: Im Oktober plant die Gemeindebücherei eine Lesung mit dem Thriller-Autor Arno Strobl aus Trier.

Service:

Click & Collect in der Bücherei

Die Gemeindebücherei Schwarzenfeld bietet einen Online-Service für ihr Kunden. "Click & Collect" heißt das Zauberwort. So funktioniert's:

  • Im Online-Katalog unter www.buecherei-schwarzenfeld.de Medien auswählen.
  • E-Mail mit Lesernummer, Namen, gewünschtem Abholtag, und den gewünschten Medien an buecherei[at]schwarzenfeld[dot]de senden. Wichtig: späteste Zusendung um 17 Uhr am Tag vor der gewünschten Abholung.
  • Abholtermin wird per E-Mail bestätigt.
  • Ausleihe am "Ausleihfenster" der Bücherei am Abholtermin während der Öffnungszeiten: Sonntag 9.30 bis 11 Uhr, Dienstag 16 bis 17.30 Uhr und Donnerstag 16 bis 17 Uhr.
  • Rückgabe über das gesonderte Fenster während der Öffnungszeiten möglich.
  • Bei Abholung und Rückgabe gelten FFP-2-Maskenpflicht und Abstandsregeln.

Auf der Website der Gemeindebücherei gibt’s auch Links zu aktuell angebotenen Online-Lesungen und anderen Themen.

OnetzPlus
Oberviechtach24.02.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.