Schützenmeister Martin Bauer sprach bei der Jahreshauptversammlung am Sonntag von einem sportlich wie auch gesellschaftlich erfolgreichen Jahr 2018. Bauer zeigte sich stolz über die guten Ergebnisse der Schießsportler. Auch gesellschaftlich was einiges geboten. Höhepunkt war das Königsschießen und die Proklamation.
Der Schützenmeister bedauerte den fehlenden Nachwuchs für den Schießsport. Man müsse mehr Energie und Zeit investieren, um diese Lücke zu schließen. Der Mitgliederstand hat sich auf 190 Personen (ein Neuzugang, sieben Austritte, zwei Sterbefälle) verringert. Laut Manfred Kaiser bewegt sich die Kasse wegen Investitionen an der Null-Grenze. Er gibt sich zuversichtlich, bis Ende des Jahres 2019 alles ausgleichen zu können. Jugendleiterin Andrea Spachtholz berichtete von zum Teil großen sportlichen Erfolgen der Schützlinge. Spachtholz bedauerte aber den Rückgang auf nunmehr drei Nachwuchsschützen.
Bei Deutscher Meisterschaft
In der Schülerklasse wurde Phillip Aures und bei der Juniorenklasse Melina Bartmann Vereinsmeister und qualifizierten sich zur Gau-Meisterschaft in Pfreimd. Aures und Bartmann wurden jeweils Siebter ihrer Klasse. Bei den Saisonrunden-Wettkampf wurde die Schützin mit 2286 Ringe und einen Durchschnitt von 381 Ringen Sieger. In der Sportgemeinschaft mit der Schützengilde Kleeblatt Frotzersricht konnten Phillip Aures, Jonas Hüttner und Marc Zenger den dritten Platz belegen. Beim Stumfoll-Pokal wurden Spitzenplätze erreicht. Beim Gaujugendschießen gewann Melina Bartmann mit 379 Ringen, beim Königschießen wurde sie Zweite mit einem 89,2-Teiler.
Sportleiter Lukas Spachtholz berichtete über die Erfolge der Sparten. Zur Gaumeisterschaft qualifizierten sich 17 und zur Bayerischen Meisterschaft 14 Schützen. Dabei wurde acht Mal der erste, sechs Mal der zweite und sieben Mal der dritte Platz erreicht. Zur Deutschen Meisterschaft schafften es Uwe Spachtholz und Lukas Spachtholz. Im vergangenen Jahr wurden an 46 Tagen Übungsschießen abgehalten. Die Sparte Bogen ist mit ihren Erfolgen das Aushängeschild der Schützengesellschaft. Sowohl im Einzel- wie auch im Mannschaftswettbewerb landeten die Mitglieder immer wieder auf dem Treppchen. Vereinsmeister bei den Herren wurde Marcel Semmler, bei den Damen Lisa Merl. Bei der Deutschen Meisterschaft in Solingen belegte Günther Baumkirchner Platz drei. Bei der Gaumeisterschaft kamen Siegfried knipl, Mario Baumkirchner und Harry Greifelt die Plätze zwei bis vier. Im Einzel waren Günther Baumkirchner, Lucia Koch, Max Bauer, Lukas Schiller, Sarah Koch und Felix Spannbauer in ihrer Altersklasse jeweils Master.
Bürgermeister Manfred Rodde bezeichnete die Schützengesellschaft als eine starke Gemeinschaft, die sich im öffentlichen Leben einbringt. Die Vize-Präsidentin des Oberpfälzer Schützenbundes, Herta Zeiler, erinnert an die Aus- und Weiterbildung zum Schießwart. Das Fachpersonal wird als Aufsicht an den Schießständen benötigt.
Halbes Jahrhundert dabei
Rodde, Zeiler und Bauer ehrten anschließend langjährige Mitglieder. Die silberne Verdienstnadel des Oberpfälzer Schützenbund erhielten Martina Bauer, Angelika Gebert, Manfred Kaiser und Thomas Martinek, das goldene Ehrenzeichen bekamen Melina Bartmann, Ingried Kaiser, Lisa Merl und Franziska Rieger, das silberne Ehrenzeichen Marcel Dzierzawa, Timo Greifelt und Sarah Koch. Vom Verein wurde für 25 Jahre Erhard Wagner und für eine halbes Jahrhundert im Verein Oberpfälzer Schützenbund und Deutschen Schützenbund Klaus Kampe und Reinhard Schwarz geehrt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.