Lange hat die Freiwillige Feuerwehr Frotzersricht auf ihr neues Feuerwehrauto gewartet, bis es endlich vor drei Wochen in Frotzersricht angekommen ist. Am vergangenen Wochenende fand die Fahrzeugsegnung mit Gottesdienst und dem traditionellen Zoiglbierfest statt. Alle Mitglieder legten sich mächtig ins Zeug um ein gelungenes Fest auf die Beine zu stellen.
Die Feierlichkeiten begannen am Samstag, 13. August, am späten Nachmittag mit einem Standkonzert der Musikkapelle Schwarzenfeld am Dorfkreuz von Kögl. Kurz zuvor versammelten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Frotzersricht und nahmen die umliegenden Wehren aus Stulln, Dürnsricht, Wölsendorf, Weiding, Schwarzenfeld, Altfalter, Unterauerbach, Sonnenried und ihre Partnerfeuerwehr aus Dieberg (Landkreis Cham), mit der eine über 40-jährige Freundschaft besteht, in Empfang. Auch einige Markträte und die drei Bürgermeister Schwarzenfelds, Peter Neumeier, Gabrielle Wittleben und Karl-Heinz Dausch waren gekommen und schlossen sich dem Festumzug an. Zusammen zogen sie über den Frotzersrichter Weg durch das Dorf zum Feuerwehrhaus, wo schon viele Besucher auf sie warteten.
Den Gottesdienst leitete Pfarrer Heinrich Rosner zusammen mit Aushilfspfarrer Hilary Ochulor aus Nigeria. In seiner Predigt betonte Pfarrer Rosner, dass selbst das schönste und beste Feuerwehrauto nichts bringt, wenn es keine Einsatzkräfte gibt. Er lobte und dankte den Feuerwehrlern für ihre Arbeit und Motivation. Im Anschluss an den Gottesdienst begrüßte Doris Graf-Eichhammer, 1. Vorsitzende der Feuerwehr Frotzersricht, alle Gäste und auch sie bedankte sich bei den Mitgliedern ihrer Feuerwehr. Vor allem hatte sie Lob für die Jugendarbeit, die geleistet wird: "Wir haben viele junge Leute in der Feuerwehr, die heiß sind und Lust auf die Feuerwehr haben. Es ist schön euch dabei zu zuschauen, wie ihr euch engagiert."
Starke Jugendfeuerwehr in Frotzersricht
Auch 1. Bürgermeister Peter Neumeier zeigte sich begeistert von der Jugendfeuerwehr Frotzersricht: "Von 38 aktiven Feuerwehrlern sind 14 Jugendliche. Das kann sich sehen lassen. Bei euch geht was." Des Weiteren sprach Neumeier an, dass es zu einer weiteren Veränderung in Frotzersricht/Kögl kommen wird. "Der Bau einer größeren Garage für das Feuerwehrauto steht an." Der Marktrat habe grünes Licht für das 400.000 Euro-Projekt gegeben.
Bevor das Fahrzeug gesegnet werden konnte, überreichte Neumeier noch die Schlüssel für das Fahrzeug an Kommandant Florian Schanderl und wünschte allzeit unfallfreie Fahrt. "Passt auf euch auf und auf's Fahrzeug – war teuer", sagt der Bürgermeister und lacht. Zu guter Letzt gratulierten der Kreisbrandinspektor Helmut Schwarz und Kreisbrandmeister Stefan Sattich zum neuen Fahrzeug und überreichten einen Rauchvorhang als Geschenk. Im Anschluss segneten Pfarrer Rosner und Pfarrer Hilary das neue TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser), das die Feuerwehrler blitzblank poliert und mit Blumen geschmückt hatte.
Der erste Tag der Feierlichkeiten endete mit Festzeltbetrieb. Zahlreiche Besucher und allem voran die Nachbar-Feuerwehren feierten die Fahrzeugsegnung bei frisch gezapftem Bier und Brotzeit. Die Musikkapelle Schwarzenfeld sorgte für die musikalische Unterhaltung. Das Fest dauerte bis spät in die Nacht.
Feuerwehrauto aus der Nähe
Am darauffolgenden Tag fand der Tag der offenen Tür der Feuerwehr ab dem frühen Nachmittag statt. Die vielen Besucher ließen sich bei Sonnenschein Kaffee und Kuchen, die die Vereinsmitglieder der Feuerwehr beisteuerten, schmecken. Kinder konnten sich in einer Hüpfburg austoben oder sich beim Kinderschminken das Gesicht verzieren lassen. Auf dem nahen Spielplatz hatte die Feuerwehr ihr altes Feuerwehrauto abgestellt. Dieses durften sich die Kinder ganz aus der Nähe anschauen. Unter Aufsicht konnten sie das Innere des Fahrzeugs erkunden, sich auf den Fahrersitz setzen und sich kurz wie ein Feuerwehrler fühlen. Auch die Türen des neuen Feuerwehrautos standen den Besuchern offen. Sowohl die Besucher als auch Feuerwehrler warfen einen genauen Blick auf die verschiedenen Geräte und das Equipment des Fahrzeugs.
Am Abend fand das traditionelle Zoiglbierfest statt. Das Festzelt füllte sich ab 17 Uhr. Bei Zoigl und Brotzeit, wie Zwiebelkuchen, Wurstsalat und Steckerlfisch, genossen die Gäste den sommerlichen Abend. Mit dynamischer, bayerischer Blechmusik sorgten die "Blechzipfl" für gute Stimmung im Zelt.
Das neue TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser)
- Rufname: Florian Frotzersricht 46/1
- Baujahr: 2022
- Fahrzeugtyp: MAN TGL 8.220
- Zulässiges Gesamtgewicht: 7,49 Tonnen
- Motorleistung: 220 PS
- Tankinhalt: 500 Liter
- Ausstattung: 4 Atemschutzgeräte, integrierter Stromerzeuger (7,5 kW), Wärmebildkamera, Schaumausrüstung, Motorsäge, Tauchpumpe und Wassersauger und Gerätschaften für den Löscheinsatz
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.