Die Geschäftsführerin des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege bildet zusammen mit Petra Schmid und Wolfgang Grosser das Beratungsteam des Kreisgartenamtes und machte bei der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes am Freitag in Schwarzenfeld deutlich: „Uns ist in den letzten Monaten nicht langweilig geworden“.
Schädlings- und Unkrautbekämpfung, Baum- und Sträucherschnitt, Düngung, Bepflanzung, biologische Vielfalt und Biodiversität - die Themen decken das gesamte Spektrum der Gartenpflege ab.
Kontakt gehalten
Die Fachberater hielten den Kontakt mit den Mitgliedern telefonisch oder per E-Mail aufrecht und leisteten Hilfestellung. Ein weiterer Schwerpunkt waren die Wettbewerbe. An der Naturgarten-Zertifizierung unter dem Motto „Bayern blüht“ beteiligten sich im Landkreis 15 Gartenbesitzer. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme waren der Verzicht auf „Chemie im Garten“ und eine „Gestaltungsvielfalt bei der Bepflanzung“. Auch bei einem Jugendseminar ging es um „biologische Vielfalt in Dorf, Stadt und Landschaft“.
„Gärten und Parks im Oberpfälzer Wald“ ist der Titel einer Broschüre der Gartenfachberater aus den Landkreisen Tirschenreuth, Neustadt a.d. Waldnaab und Schwandorf. In dieser 44-seitigen Expertise sind auch vier „blühende Paradiese“ aus dem Landkreis Schwandorf vertreten. Der Museumsgarten in Neusath, der Obstlehrpfad in Dieterskirchen sowie die Privatgärten der Familien Albang in Niesaß und Dobmeier in Pullenried. Der Kreisverband beteiligt sich auch an den „Vielfaltsmeisterschaften“ des Landesverbandes. Bei diesem Wettbewerb werden alle Ideen und Projekte ausgezeichnet, die die Artenvielfalt im Garten und in den Grünanlagen fördern. Aus den eingereichten Bildern zum Fotowettbewerb „Heimat-Vielfalt und Garten-Liebe“ wird der Bezirksverband anlässlich seines 125-jährigen Bestehens einen Kalender herausgeben.
Garteln macht Kindern Spaß
Dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege gehören 91 Vereine mit aktuell 16 838 Mitgliedern an. Den Zuwachs um 196 Mitglieder führt Geschäftsführerin Heidi Schmid auf die gute Nachwuchsarbeit zurück. Mittlerweile gibt es im Kreisverband 24 Kinder- und Jugendgruppen. Allein drei davon in Teublitz, dem mit 688 Mitgliedern größten Verein im Kreisverband.
Gärten und Parks im Oberpfälzer Wald
Vorsitzender Landrat Thomas Ebeling blickte auf „ein gutes Gartenjahr“ zurück. Die acht vereinseigenen und zwei privaten Keltereien seien ausgelastet. Der Vorsitzende kündigte die nächste Vorstandssitzung für den 8. Dezember an. Dabei soll der langjährige stellvertretende Vorsitzende Josef Götz aus Trausnitz gemäß einem Beschluss der Delegierten zum Ehrenvorsitzenden ernannt werden. Aus dem bisherigen Vorstand scheiden auch Schriftführer Alois Dirrigl (Schmidgaden), Beisitzer Hermann Ferstl (Teublitz) und Kassenprüfer Manfred Zenger (Wackersdorf) aus.
Das neue Team des Kreisverbandes
Bei den Neuwahlen wurden Vorsitzender Thomas Ebeling sowie seine Stellvertreter Hans-Dieter Betz (Wackersdorf), Agnes Feuerer (Bruck) und Audi Lurbiecki (Gaisthal) im Amt bestätigt. Ihre Positionen behalten auch Kassenverwalterin Petra Schmid und Geschäftsführerin Heidi Schmid. Neu ist Schriftführerin Marianne Götz (Burglengenfeld). Dem Vorstand gehören ferner folgende Beisitzer an: Christine Bauer (Bodenwöhr), Gertraud Hölzl (Bubach, neu), Karl-Heinz Jobst (Fronberg), Gerhard Lenhart (Schwarzenfeld), Max Merl (Schwandorf), Regina Rauch (Pullenried), Christian Reisinger (Meßnerskreith), Sandra Scherr (Fuhrn, neu), Anton Schießl (Schwarzhofen), Helmut Schönberger (Schmidgaden), Rita Schwandner (Gleiritsch), Jonas Spindler (Premberg, neu), Paul Weiß (Steinberg am See), Barbara Winkler (Teunz) und Walter Wolf (Nabburg, neu).
Als Kassenprüfer stellten sich Anneliese Knerer (Burglengenfeld) und Konrad Lindermair (Nabburg) zur Verfügung. Jugendsprecherin ist Michaela Müllner (Teublitz).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.