Das spätsommerliche Wetter und die Blasmusik von der Gruppe "Zam g'strickt" aus Neunburg vorm Wald boten am Sonntag den idealen Rahmen zu einem Mittagessen im festlich gedeckten Biergarten der Familie Weiherer in Hohenirlach bei Schwarzenfeld.
Der Vorsitzende des Zweckverbands Oberpfälzer Seenland, Landrat Thomas Ebeling, begrüßte dazu geladene Gäste. In seiner Einleitungsrede schwärmte er regelrecht von dem tollen, ökologisch wertvollen Produkt "Karpfen", das man ohne Reue und mit Genuss verzehren kann. "Er ist einzigartig und ein Aushängeschild, weil er in unserer Region eine große Rolle in der Teichwirtschaft spielt" sagte der Landrat mit Stolz. Die Zweite Bürgermeisterin des Marktes Schwarzenfeld, Gabi Wittleben, blendete 100 Jahre zurück und erklärte die Abstammung des "Schwarzenfelder Spiegelkarpfens", der bereits zu dieser Zeit eine große Bedeutung für die Wirtschaft im Raum Schwarzenfeld erlangt hatte.
Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der Teichgenossenschaft Oberpfalz, Alexander Flierl, führte vor Augen, wie wichtig die Teichwirtschaft für unsere Region ist. Sie präge die Kulturlandschaft und unterstütze das Ökosystem. Allerdings mache sich vielerorts Frustration unter den Fischzüchtern breit, weil ihnen der verordnete Artenschutz für "Fischjäger" wie Kormoran der Fischotter schwere Probleme bereitet. Auch MdL Martin Scharf wusste von den Nöten der Teichwirte, die immer wieder an ihn herangetragen werden. Sie würden nicht verstehen können, dass der Räuber eigentlich mehr geschützt wird als das Beutetier.
Nach einem Tusch und einem kräftig erklingenden "Die Karpfensaison ist hiermit eröffnet" wünschte der Landrat allen gekommenen Fischgenießern guten Appetit.
Menü zur Eröffnung der Karpfensaison
Aus der Küche des Gasthofs "Holzwurm" in Hohenirlach bei Schwarzenfeld wurde den Gästen serviert:
- Karpfen-Suppe mit Fischeinlage und Weißbrot
- Dreierlei vom Spiegelkarpfen: Karpfenchips, Karpfenfilet im Bierteig und Karpfen klassisch, dazu hausgemachter Kartoffelsalat und Remouladen-Dip..
- Dessertteller, bestehend aus: Kürbiskernparfait mit Kriecherlkompott, Weißweinpflaume und Knusperhippe.
- Mögliche Zutaten für den Bierteig zum Selbermachen: 250 Milliliter dunkles Bier, 130 Gramm Mehl, ein Teelöffel Backpulver, ein Ei und eine Prise Salz.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.