Schwarzenfeld
01.04.2019 - 19:56 Uhr

Gesellschaftlich und politisch präsent

Die Schwarzenfelder Siedlergemeinschaft ist gesellschaftlich, aber auch politisch engagiert. "Mit drei Markträten zeigen wir Präsenz im Markt", betont Vorsitzender Hans Peter Hierl.

Für die langjährige Mitgliedschaft im Verein ehrten der Vorsitzende des Schwarzenfelder Vereins, Hans Peter Hierl (rechts) und Bezirksvorsitzenden Christian Benoist ( links) zahlreiche Mitglieder. Bild: ksi
Für die langjährige Mitgliedschaft im Verein ehrten der Vorsitzende des Schwarzenfelder Vereins, Hans Peter Hierl (rechts) und Bezirksvorsitzenden Christian Benoist ( links) zahlreiche Mitglieder.

Mittlerweile ist es der fünfte Jahresbericht, den Hierl als Vorsitzender bei der Siedlergemeinschaft Schwarzenfeld im Sportpark gibt. Der Verein beheimatet im 80. Jahr seines Bestehens stolze 877 Mitglieder. Hierl verdeutlichte in seinen Jahresrückblick, dass das Programm für jeden Geschmack etwas geboten habe. Man sei auch im Marktrat politisch aktiv. "Viele unserer Ideen wurden eingebracht und auch im Gremium behandelt". Hierl nannte die Straßenausbaukosten für die Anlieger, die Siedler und Freie Wähler thematisierten. Im Jahr 2018 wurden den Mitgliedern einiges geboten. Hierl erwähnte unter anderem Ripperlessen, Frühschoppen im Siedlerheim und die Familienwanderung. Der Jahresbeitragsanpassung von einem Euro auf 29 Euro wurde zugestimmt. Bürgermeister Manfred Rodde sprach der Siedlergemeinschaft Respekt aus: "Sie haben vieles erreicht". Ein Thema, das die Vorstandschaft beschäftigt, ist die Besetzung der Position des Maschinenwartes, um den Geräteverleih abzuwickeln. Es sei angedacht, die Aufgabe auf mehrere Schultern zu verteilen. Ein Bewerber zur Mithilfe hat sich bereits gemeldet.

Christian Benoist gab bekannt, dass die Amtszeit als Bezirksvorsitzender im März dieses Jahres endete. Vier Jahrzehnte habe er für die Siedler gearbeitet. Dem Schwarzenfelder Ortsverein werde er auch weiterhin zur Verfügung stehen und das Zeltlager des bayerischen Siedlerbundes sei beim Schwarzenfelder Phillip Mauderer in guten Händen. Die Hinweise auf die anstehenden Termine zeigten, wie umfangreich das Angebot der Siedler ist und dass auch neue Wege gegangen werden.

Ehrungen bei den Siedlern:

Für zehn Jahre Mitgliedschaft gab es eine Ehrennadel mit Urkunde für Dieter Vetterl, Gundolf und Ernestine Streit, Sabine und Wolfgang Singer, Gerhard und Angelika Ries, Gabriele Rebl, Eva und Martin Muckenschnabel, Sabine und Bernd Sellner, Elfriede und Hubert Jauernig, Birgit und Josef Huber, Norbert und Andrea Gibis, Daniela Bittner, Sonja und Alexander Beck.

Die Ehrennadel mit der Zahl 20 mit Urkunde für 20 Jahre Mitgliedschaft erhielten Karl Zeug, Maria Weiß, Gerhard und Angela Weidner, Jürgen und Manuel Vogel, Bernhard und Silvia Vogel, Sylvia und Alfred Singer, Karin Singer, Alois und Ingrid Singer, Winfried und Angelika Singer, Heinrich und Monika Schwarz, Bartholomäus und Maria Schwarz, Günther und Gabriele Schreier, Markus und Heike Schmidbauer, Karl und Anita Schmid, Christina und Heinz Schmid, Gerhard und Gabriele Schieber, Maria und Helmut Rothut, Marianne Riedler, Josef und Christel Riedhammer, Karl und Ingrid Radlinger, Johann und Elke Prüfling, Erhard und Gisela Ottilinger, Michael und Sandra Müller, Alice Mück, Heike Meier, Hubert und Anita Lottner, Michael Lohbauer, Werner Linzmeier, Ines und Peter Leibl, Norbert und Rosa Maria Lehner, Helmut und Claudia Lehner, Günther und Helga Lehner, Tilo und Martina Lankes, Rudolf sen. und Helga Kasparides, Josef und Doris Heinrich, Günter und Christa Graßmann, Josef Gradl, Klaus und Christine Gebhardt, Josef und Klara Flierl, Heinrich und Ursula Fleischmann, Claudia und Franz Fischer, Herbert und Rita Brunner, Robert und Erika Braun, Johann und Veronika Böckl, Hans-Jürgen Böckl, Christa und Friedrich Bertram, Reinhard und Ulrike Beer, Johann und Sibylle Beer, Robert und Gertraud Bauer, Manfred und Kerstin Bauer, Amalie und Manfred Bauer, Erna Bäßler, Matthias und Doris Aures.

Die Ehrennadel mit der Zahl 30 wurde mit Urkunde an Josef und Heide Probst, Elfriede Lukas, Susanne Bücherl-Dürr und Robert Dürr, Anita und Rudolf Boritzka, Konrad und Ingrid Biersack verliehen.

Die Ehrennadel für 40 Jahre mit der Zahl 40 und Urkunde wurde an Johann Jobst überreicht. Für fünf Jahrzehnte erhielten die Ehrennadel mit der Zahl 50 und Urkunde Johann und Lotte Wagner, Alois und Sigrid Kuhndörfer und Margarete Burger.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.