Schwarzenfeld
20.12.2019 - 11:04 Uhr

Die Glocken läuten wieder

Über drei Wochen ist kein Glockenklang aus dem Kirchturm der Marienkirche zu hören. Das hat sich nun geändert.

Um die schweren Eisenklöppel an Ort und Stelle auf den 36 Meter hohen Glockenturm zu schaffen, mussten alle mit anpacken: (von links) Peter Irlbacher, Michael Koch und Pfarrer Heinrich Rosner. Bild: mab
Um die schweren Eisenklöppel an Ort und Stelle auf den 36 Meter hohen Glockenturm zu schaffen, mussten alle mit anpacken: (von links) Peter Irlbacher, Michael Koch und Pfarrer Heinrich Rosner.

Wem ist aufgefallen, dass seit etwa drei Wochen keine Glockenklang vom Turm der Pfarrkirche zu hören ist? Der Grund dafür liegt darin, dass die Klöppel aller vier Glocken zur Sanierung beim Unternehmen Perner in Passau gelegen sind.

Hinzu kommt, dass die Aufhängungen mit Anbauteilen der Klöppel altersbedingt erneuert werden mussten. Seit Anfang dieser Woche kann man es wieder hören, das Geläut, das über die Dächer des Marktes schallt und Zeit sowie die Gottesdienste ankündigt. Eng und steil ging es teils senkrecht hinauf über die Steigeisen bis zum Glockenstuhl zu dem die vier bis zu 36 Kilo schweren Metallklöppel gebracht werden mussten. Pfarrer Heinrich Rosner, Peter Irlbacher und Michael Koch hatten zusammen mit Manfred Bäumler die Aufgabe übernommen, diese schweißtreibende Arbeit zu übernehmen, um mit dem Facharbeiter der Firma Perner die Klöppel in die Glocken einzuhängen.

Etwa viertausend Euro kostet die Sanierung, teilte Rosner mit und wies gleichzeitig daraufhin, dass auch das Metalltragwerk für die Glocken in absehbarer Zeit entrostet und aufbereitet werden muss.

Eng geht es zu unter der Glocke, als der Klöppel einzuhängen ist. Pfarrrer Heinrich Rosner und Peter Irlbacher haben es sich nicht nehmen lassen, bei der schweren Arbeit selbst mit Hand anzulegen. Bild: mab
Eng geht es zu unter der Glocke, als der Klöppel einzuhängen ist. Pfarrrer Heinrich Rosner und Peter Irlbacher haben es sich nicht nehmen lassen, bei der schweren Arbeit selbst mit Hand anzulegen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.