Schwarzenfeld
28.07.2024 - 14:46 Uhr

Jubiläumsfeier von Musikkapelle und Bergchor zieht über 1000 Besucher auf den Miesberg

Zwei Geburtstage werden auf dem Miesberg gefeiert: Die Blaskapelle schaut auf 50 Jahre und der Bergchor St. Barbara auf 90 Jahre Bestehen zurück. Über 1000 Besucher kommen zum "Gratulieren".

„Der Berg ruft“: So könnte man das Ereignis, das am Wochenende auf dem Miesberg in Schwarzenfeld stattgefunden hat, gemäß dem bekannten Filmtitel überschreiben. Die gemeinsame Serenade von Musikkapelle und Bergchor zur Feier ihres 50-, beziehungsweise 90-jährigen Bestehens hat alle Erwartungen der Veranstalter übertroffen.

Anfängliche Unsicherheit über die zu erwartende Resonanz im Vorfeld, wandelte sich dann aber ganz schnell in gigantischen Besucheransturm um. Liegt es an der Örtlichkeit mit dem traumhaften Ambiente, oder gab das musikalische Programm der Musikgruppen den Ausschlag für über 1000 Besucher auf dem sonst eher stillen Flecken auf dem Berg? Sicherlich spielten alle genannten Gründe zusammen.

Gäste aus der Steiermark

Maßgeblichen Anteil am großen Erfolg hatten sicherlich auch die Freunde und Gäste der hiesigen Blaskapelle, die Mitglieder der Marktmusikkapelle Straß in der Steiermark, die ihrer Partnerkapelle das ganze Wochenende über gratulierten. Mit riesigem Aufwand war der „Festplatz“ vor dem Kloster hergerichtet worden. Kulinarisch fehlte es an nichts und die Gäste kamen bei Brotzeiten, Bier und Wein voll auf ihre Kosten. Die Freude am gemeinsamen Ausrichten der Serenade war den vielen Helfern anzumerken.

Für den Klosteroberen Provinzial Pater Lukas Temme stand es stets außer Frage, ob das Areal um die Kirche für solch einen Zweck zur Verfügung gestellt wird. „Nicht nur die erfreulich gute Verbindung und das Miteinander der veranstaltenden Gruppen, sondern auch der bodenständige Kontakt zur Bevölkerung soll damit zum Ausdruck gebracht werden,“ so seine Intention. Patres im Ordensgewand, gut aufgelegt mitten unter den Menschenmassen und auch mal mit einer guten Halbe anstoßend, das verbindet, sind sich die Festgäste sicher.

Musikalisch ansprechend waren auch die Beiträge der drei Gruppierungen bei ihrem Auftritt. Durch die beiden Vorsitzenden der Musikkapelle und des Bergchores St. Barbara, Kristina Betz und Alois Graf, wurde die Serenade offiziell eröffnet.

Das bunte Programm begeisterte die Gäste. Angefangen mit Ohrwürmern wie „Wochenend und Sonnenschein“, vorgetragen vom Bergchor, bis hin zu melancholischen Evergreen-Medleys von Freddy Quinn mit Titeln wie „Junge komm bald wieder“. Bei traumhaftem Sommerwetter genossen sie die Atmosphäre.

Letzter Auftritt als Kapellmeister

„Wer friert uns diesen Moment ein?“: So lautete die Frage von Josef Lobenhofer als Gesangssolist mit Kapelle im Hintergrund bei der bekannten Hymne „Auf uns“ von Andreas Bourani. Nicht nur mit typischen Austria-Hits konnte die Straßer Marktmusikkapelle aufwarten. Die Steirer hatten auch eine musikalische Reise von Österreich über Slowenien bis hin nach Deutschland im Angebot.

Fulminant und musikalisch wie auch optisch überragend war der gemeinsame Auftritt aller drei Gruppen zum Ende des etwa dreistündigen Programms. Für den Dirigenten der Schwarzenfelder Bläser, Stefan Karl war es der letzte Auftritt als Kapellmeister. Nach fünfjähriger Tätigkeit, damals als Nachfolger vom unvergessenen Josef Lobenhofer, der 2018 verstarb, beendete er damit seine Aufgabe aus persönlichen Gründen.

Dass die Besonderheit der Örtlichkeit über den Dächern von Schwarzenfeld für weinselige Nachtschwärmer voll ausgekostet wurde, versteht sich von selbst. Wer weiß, wann und ob so ein Fest wieder einmal zustande kommen wird?

Hintergrund:

Musikkapelle und Bergchor

  • Musikkapelle Schwarzenfeld: Gründung 1974; 125 aktive Mitglieder, Vorsitzende: Kristina Betz
  • Bergchor St. Barbara: Gründung: 1934; Hauptaufgabe ist der sonntägliche Gesang in der Wallfahrtskirche und diverse gesellschaftliche Anlässe;Vorsitzender: Alois Graf.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.