21 Frauen waren daran beteiligt. Dazu hatte der Verein die Wellness-Masseurin Ingeborg Senft aus Maxhütte-Haidhof ins evangelische Gemeindehaus eingeladen. Klangschalen, darunter auch zwei Kristall-Klangschalen, wurden bei dieser Begegnung zum Klingen gebracht. "Medizin und Musik gehören unweigerlich zusammen, und der Körper reagiert", sagte die Referentin. Im Ursprung entstammen diese Klangschalen aus dem Tibet und wurden zu Heilzwecken verwendet. Zur Massage sind gute tibetische Klangschalen, mit einem Klöppel geschlagen, gut geeignet. Um gezielt bestimmte Körperbereiche zu erreichen, wurden spezielle Therapieklangschalen entwickelt. Ihre Schwingungs- und Klangeigenschaften sind auf die für die entsprechenden Körperbereiche benötigten Frequenzspektren abgestimmt und werden mit den verschiedenen Tonhöhen erreicht. Für die Klangschalentherapie werden unterschiedliche Größen von Klangschalen eingesetzt und zur Schwingung gebracht. Intensive Schwingungen wirken besonders gut an den Gelenken und sind universell am ganzen Körper verwendbar. Der Klang löst durch ihre intensiven Schwingungen sehr gut starke Blockaden oder Verspannungen. Der Körper entspannt sich, die menschlichen Zellen öffnen sich, und man kann neue Kraft schöpfen. Mit ihr wird üblicherweise an den Fußreflexzonen die Klangmassage begonnen und beendet. "Du bist angekommen in der Fantasie, draußen ist es kalt und schlechtes Wetter, Trübe und kalt, dann spürst du den Boden unter den Füßen, sandig, steinig oder weich und moorig. Die Energie aus der Erde steigt hoch und gelangt von den Fußsohlen in deinen Körper. Der klang bringt dir Entspannung. Man nimmt die angenehmen Gefühle, Tränen fließen wie Regen von dir ab. Der regen bringt Licht und zaubert dir ein Lachen in das Gesicht: Mit dieser Therapie kann Gesundung gefördert oder auch Unruhe und Schlafstörung ausgeglichen werden." So lautete die Überzeugung Senfts. Ziel einer solchen Klangschalentherapie ist die Harmoniefindung und die Beseitigung negativer Gedanken. Klangschalen können in Gruppen oder zuhause angewendet werden.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.