Schwarzenfeld
13.06.2022 - 12:11 Uhr

Neue Führungsspitze beim Maschinenring Schwandorf

Gerhard Dietl stand beim Maschinenring Schwandorf 30 Jahre lang als Vorsitzender oder zweiter Vorsitzender in der Verantwortung. Bei der Jahreshauptversammlung wurde nun sein Nachfolger gewählt.

Der Maschinenring wählte einen neuen Vorstand. Das Bild zeigt (von links) Stefan Hochmuth, Michael Höcherl, Reinhard Weber, Andreas Schwendner, Florian Mauerer, Florian Doll, Günther Hanauer, Simon Maier, Ferdinand zu Eltz und Christian Weiß. Bild: Christian Weiß/exb
Der Maschinenring wählte einen neuen Vorstand. Das Bild zeigt (von links) Stefan Hochmuth, Michael Höcherl, Reinhard Weber, Andreas Schwendner, Florian Mauerer, Florian Doll, Günther Hanauer, Simon Maier, Ferdinand zu Eltz und Christian Weiß.

Auf die vergangenen zwei Jahre blickte der Maschinenring Schwandorf bei seiner Jahreshauptversammlung in Schwarzenfeld zurück. Nach der Begrüßung durch Vorsitzenden Gerhard Dietl stellte Geschäftsführer Christian Weiß den Geschäftsbericht vor.

Mit einem Verrechnungswert von über 9,8 Millionen Euro im klassischen Bereich konnte laut einer Mitteilung des Maschinenrings ein neuer Rekordwert erzielt werden. Auch der Mitgliederstand ist mit 1992 auf einem Höchststand. Erfolgreich sei die Arbeit auch in den Bereichen Landschaftspflege, Maschinenvermittlung und Betreuung verschiedenster Gemeinschaften gewesen.

Gewachsen ist laut Maschinenring auch der gewerbliche Bereich mit Dienstleistungen wie Winterdienst und Grünanlagenpflege. Stark ist die Nachfrage auch bei den Motorsägenkursen, den Pflanzenschutzfortbildungen und der Unterstützung im Bereich Nährstoffmamagement gewesen.

Tendenziell rückläufig waren die geleisteten Betriebshilfestunden, was nicht an mangelnder Nachfrage, sondern an fehlenden Betriebshelfern gelegen habe. Generell warb der Geschäftsführer für Beschäftigungsmöglichkeiten beim Maschinenring. Trotzdem konnten im letzten Jahr über 34 000 Stunden Betriebshilfe vermittelt werden nach 48 000 Stunden im Jahr 2020. Der Gesamtumsatz belief sich im vergangenen Jahr auf über 13 Millionen Euro.

In ihren Grußworten würdigten stellvertretender Landrat Richard Tischler, Dritter Bürgermeister Karlheinz Dausch, Leitender Landwirtschaftsdirektor Georg Mayer und der BBV-Kreisobmann Josef Irlbacher die Leistungen der Landwirtschaft für die Gesellschaft im Allgemeinen und die Arbeit des Maschinenrings im Besonderen.

Bei den anschließenden Neuwahlen wurde der bisherige zweite Vorsitzende Günther Hanauer aus Niesaß bei Oberviechtach an die Spitze des Maschinenrings gewählt. Sein Stellvertreter Florian Doll aus Harthöfl bei Nittenau ist ebenfalls neu im Amt. Als weitere Gesamtvorstandsmitglieder wurden Ferdinand Graf zu Eltz (Wolfring), Reinhard Weber (Wernberg), Florian Mauerer (Loisnitz), Barbara Weiherer (Mossendorf), Sebastian Betz (Weiding), Michael Höcherl (Haag), Simon Maier (Egelsried), Andreas Schwendner (Weichelau), Tobias Gietl (Nittenau) und Stefan Hochmuth (Bleich) gewählt. Zu neuen Rechnungsprüfern wurden Andreas Kulzer (Dietersdorf) und Johann Harrer (Säulnhof) bestellt.

Nach der Wahl erfolgte die Verabschiedung der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Andreas Kulzer, Johann Harrer, Erwin Richthammer und Daniel Hauser, die auch mit Präsenten bedacht wurden.

Ein Höhepunkt war die Ehrung des langjährigen ersten und zweiten Vorsitzenden Gerhard Dietl, der diese Ämter abwechselnd 30 Jahre lang bekleidete. Als Anerkennung und zum Dank dafür wurde er zum Ehrenmitglied des Maschinenrings Schwandorf ernannt. Zudem erhielt er aus Händen des stellvertretenden Bezirksvorsitzenden der bayerischen Maschinenringe die Ehrennadel in Silber des Kuratoriums Bayerischer Maschinenringe (KBM). Ein Vortrag rund um das Thema Pflanzenkohle durch Michael Wiederer von Nordgau Carbon rundete den Abend ab.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.