Der Trachtenverein ist eine rührige Truppe, doch Corona bremste auch ihn aus. Im Fischerhof in Asbach konnten „D´ Miesbergler“ nun die längst fällige Generalversammlung einberufen. Vorsitzende Lisa Wilhelm informierte über das stark dezimierte Jahresprogramm. "Doch wir sind noch über 200 Mitglieder", so Wilhelm. Im Jahr 2019 war der Verein noch oft unterwegs, sowohl bei vereinsinternen Veranstaltungen wie Faschingsball und Tagesausflug als auch auf Gauebene. "An unserer Tracht müssen Änderungen vorgenommen werden", informierte Dirndlvertreterin Maria Karl. Gesucht werden günstige Einkaufsmöglichkeiten für Stoffe.
Geehrt wurden langjährige und treue Mitglieder. Gerhard Strupf ist schon 65 Jahre beim Verein. Ihm wurde die Urkunde noch nachträglich für 2019 überreicht. 60 Jahre sind Hermann Gottsauner und Franz Rossmann beim Verein. Für 40 Jahre Treue wurden Hans Geiger, Birgit Gottsauner, Stefan Jankowiak, Anton Ram und Christine Wesnitzer, für 25 Jahre Anja Eimer, Erich Fick, Sabine Irlbacher, Eveline Kasparides, Armin Keckstein, Margit Schediwy, Ilse Schießl, Johannes Schießl, Hannelore Schütze, Hans Strießl und Helga Strießl ausgezeichnet.
Bei der anschließenden Wahl wurde Vorsitzender Lisa Wilhelm erneut das Vertrauen ausgesprochen. Ihre Stellvertreterin ist Gerlinde Ott. Die Kassengeschäfte führt Karl Steinbacher. Stellvertreterin ist Christine Obermeier. Für die schriftlichen Aufgaben ist Verena Koch zuständig. Als Stellvertreterin fungiert Gerlinde Kasparides. Erste Vortänzerin ist Susanne Ernst, Vortänzer Andreas Karl. Die Dirndlvertretung hat Maria Karl inne. Fahnenträger ist Eiko Geiß, Zeugwart Anton Georg Kochherr. Als Kassenprüfer wurden Christian Benoist und Markus Kasparides benannt. Die Beisitzer heißen Elisabeth Gottsauner, Renate Reiger, Renate Irlbacher, Stephanie Niebauer und Xaver Obendorfer. Die Tanz- und Schuhplattl-Musiker sind Anton Reiger und Andreas Wilhelm. Anja Zweck ist nach sieben Jahren aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Vorsitzende Lisa Wilhelm bedankte sich mit einem Präsent.
Gauvorsitzender Peter Kurzwarth sprach von einem umfangreichen Jahresprogramm und stellte die Jugendarbeit besonders heraus. Dritter Bürgermeister Karl-Heinz Dausch dankte dem rührigen Verein: "Für mich ist der Trachtenverein nicht nur Kulturträger in seiner Gesamtheit, sondern ein wichtiger Verein für das gesellschaftliche und kulturelle Leben in der Marktgemeinde."
Die Vorsitzende gab noch die Terminplanung bekannt. Einen festen Platz hat darin das Kräuterbuschenbinden für „Christi Himmelfahrt“ (15. August). Der Erlös aus dieser Aktion wird dem Bruder-Gerhard-Hospiz in Schwandorf gespendet. Am 5. September ist Gau-Versammlung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.