An der Tanke in Schwarzenfeld gibt es frischen Beton zum Selberzapfen

Schwarzenfeld
21.10.2022 - 10:54 Uhr
OnetzPlus

An der Straßenbaustelle in Pretzabruck steht spätnachmittags noch Bordsteinsetzen an. Dafür braucht es Beton. Dieser wird von der Tankstelle geholt – von der Beton-Tankstelle an der Max-Planck-Straße in Schwarzenfeld.

Das Tiefbauunternehmen aus der Region ist Stammkunde an der Beton-Tankstelle, die Andreas Süß im September vergangenen Jahres eröffnet hat. Der Lkw-Fahrer braucht zwischen 5 und halb 6 Uhr nachmittags noch einen halben Kubikmeter SM400, eine Sandmischung. Routiniert parkt er das Fahrzeug unter dem Förderband. Am stationären Display an der Tankstelle gibt er gewünschte Menge und Betonklasse ein. Betontanken funktioniert nicht anders als Benzin- oder Dieseltanken an den Zapfsäulen. Gewerbekunden besitzen eine Tankkarte. Abgerechnet wird am Monatsende. Privatkunden zahlen per EC- oder Kreditkarte. Kaum ist der Auftrag raus, beginnt die Mischanlage zu arbeiten. Es blinkt ein orangefarbenes Licht. Ein Ton verrät, jetzt kommt gleich der erdfeuchte Beton. Das Förderband setzt sich in Bewegung. Nach rund drei Minuten ist alles palletti, der Kraftfahrer steigt ins Führerhaus und macht sich mit dem frischen Beton auf den Weg zur Baustelle.

Einen Kubikmeter verschiedener Betonklassen mischt das Kernstück der Anlage. Wer mehr braucht, muss warten. Es wird erneut gemischt. "Es ist schon vorgekommen, dass jemand weggefahren ist und vergessen hat, dass noch eine zweite Lieferung kommt", sagt Jungunternehmer Andreas Süß. Dann ruft der Nachbar bei ihm an, mit dem scherzhaften Hinweis: "Bei dir gibt's heute Beton umsonst." In Richt (Gemeinde Schwarzach) betreibt der 30-Jährige einen Baggerbetrieb, den sein Vater vor rund 30 Jahren gegründet und aufgebaut hat. Die Firma ist vor allem auf Garten- und Landschaftsbau spezialisiert. Die Tankstelle in Schwarzenfeld liefert auch genau dafür Beton, für Pflasterarbeiten oder Drainagen etwa. Das ist anderer Frischbeton, als derjenige den Betonmischer an Baustellen transportieren. Nicht geeignet ist das Tankstellenprodukt für bewehrte und konstruktive Bauteile.

Von der Anzahl her, nicht von den gekauften Mengen halten sich Gewerbe- und Privatkunden die Waage. Vor allem samstags fahren viele vor, die Kleinstmengen brauchen. Inzwischen zeigt sich die Tankstelle durch einen auffälligen Schriftzug Autofahrern von der Staatsstraße aus zwischen Schwarzenfeld und Dürnsricht. "Bis jetzt bin ich nicht enttäuscht", sagt Andreas Süß zur Kundenfrequenz. 0,15 Kubikmeter ist das Minimum, weniger geht nicht. "Viele Privatleute finden es schön, dass es diese Möglichkeit gibt", bemerkt er im Gespräch mit Oberpfalz-Medien. Sie müssen nicht Material einkaufen, eine Mischmaschine in Gang setzen und diese nach getaner Arbeit sauber machen. Ohne Verzögerer ist der Beton von der Tankstelle ein bis zwei Stunden verarbeitbar, mit muss er in drei bis vier Stunden verarbeitet werden, abhängig ist dies auch von der Witterung. Durch die Selbstbedienung hat die Tankstelle lange geöffnet. "Als am Bahnhof in Schwarzenfeld gebaut wurde, haben wir sogar über Nacht offen gehalten. Es wurde von 19 bis 6 Uhr gearbeitet", erzählt Seniorchef Max Süß nicht ohne Stolz, auch auf seinen Sohn, der die Idee zu diesem Betriebszweig hatte.

Auch wenn der Beton von selber fließt, ein Selbstläufer ist die Tankstelle nicht. "Arbeit macht sie schon", gesteht der 30-Jährige. Einmal täglich muss kontrolliert werden. In einem kleinen Gebäude steckt das digitale Herz. Per Knopfdruck kann er alles überprüfen. Sand und Splitt stecken in einem Bunker, damit sie nicht nass werden, auch die Vorräte sind vor Regen geschützt. Ein Silo beinhaltet Zement, dazu kommt Wasser und optional der Verzögerer. Besteht die Gefahr, dass es nachts kälter als -3Grad wird, müssen die Bunker geleert werden. Gefrorener Sand taugt nicht für Beton. Die Öffnungszeiten werden dann ebenfalls runter gefahren. Und im tiefsten Winter hat die Tankstelle Pause. 2021/2022 von kurz vor Weihnachten bis Anfang Februar.

Hintergrund:

Beton-Tankstelle

  • Seit September 2021 geöffnet.
  • Vollautomatisch
  • Erdfeucht
  • Über zehn Sorten
  • Geeignet für Straßen-, Tief-, Garten- und Landschaftsbau
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.