Schwarzenfeld
05.07.2023 - 10:39 Uhr

Verkehrsbehinderungen wegen Brückenbau in Schwarzenfeld

Die Baustelle zur Erneuerung der Kleinen Naabbrücke in Schwarzenfeld ist in vollem Gange. Aufgrund der verschiedenen Bauzustände und Bauphasen sind Verkehrsbeeinträchtigungen unumgänglich.

Die Erneuerung der Kleinen Naabbrücke in Schwarzenfeld steht bevor. Bild: Ingenieurbüro Grassl, München/exb
Die Erneuerung der Kleinen Naabbrücke in Schwarzenfeld steht bevor.

Das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach informierte in einer Pressemitteilung über die anstehenden Maßnahmen und Verkehrsbeeinträchtigungen, die in Zusammenhang mit der Erneuerung der Kleinen Naabbrücke in Schwarzenfeld stehen.

Eine halbseitige Verkehrsführung ist vom 10. Juli bis 11. August vorgesehen. In diesem Zeitraum wird die Staatsstraße 2151 (Neue Amberger Straße) zwischen der Einmündung Morgenlandstraße bis zur Einmündung der Hauptstraße nur halbseitig befahrbar sein. Grund der halbseitigen Verkehrsführung ist die Erneuerung der nördlichen Hälfte der Fahrbahn und des Gehwegs sowie der Ampel. Zudem müssen die Leitungen entsprechend angepasst werden. Die Verkehrsführung mit wechselseitigen Fahrtrichtungen erfolgt mit einer Ampel. Die Hauptstraße und die Zufahrt von der Morgenlandstraße in die Neue Amberger Straße sowie die Zufahrt zum Ladenzentrum sind gesperrt.

Es werden Umleitungen eingerichtet. Von der Hauptstraße wird eine provisorische Zufahrt zum Ladenzentrum hergestellt. Die Bushaltestelle wird etwa 150 Meter ortseinwärts verlegt. Von der Neuen Amberger Straße kann noch in die Morgenlandstraße eingefahren werden.

Eine Vollsperrung kommt vom 15. bis 20. August: Diese Maßnahme wird laut Bauamt erforderlich, da sich im Bereich der Neuen Amberger Straße auf Höhe der Einmündung des Badeangers extreme Asphalt- und Unterbauschäden entwickelt haben, die nun mit einem neuen Straßenaufbau saniert werden sollen. Die Umleitung für den Verkehr wird großräumig sowohl über die Bundesstraße 85 als auch über Nabburg erfolgen.

Die Sanierung kann wegen der Verkehrssicherheit und der Arbeitssicherheit (mangels Platzverfügbarkeit) nicht in einer halbseitigen Verkehrsführung erfolgen. Daher soll diese Maßnahme in die Ferienzeit gelegt und mittels Zweischichtbetrieb und erhöhtem Personal- und Geräteeinsatz zeitlich möglichst minimiert werden. Die Zufahrt zum Badeanger ist in dieser Zeit ebenfalls gesperrt. Die fußläufige Erreichbarkeit ist jedoch sichergestellt.

"Auch wenn es unser Bestreben ist, auf Verkehrsbeeinträchtigungen möglichst zu verzichten oder zumindest zeitlich zu minimieren, lassen sich diese nicht immer vermeiden. Insoweit bitten wir und Verständnis für die dringend erforderlichen Baumaßnahmen und für die unvermeidbaren Verkehrsbeeinträchtigungen", teilte die Baubehörde mit. Rückfragen können jederzeit an hannes.neudam[at]stbaas.bayern[dot]de gerichtet werden.

Das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach hat in den Räumlichkeiten der Bauführung (Ladenzentrum) ein Infocenter eingerichtet. Dieses kann ab dem Dienstag, 11. Juli, dann von allen Interessierten besucht werden. Die Öffnungszeiten sind donnerstags von 7.30 bis 10 Uhr sowie dienstags nach Absprache.

Hintergrund:

Daten zur Brückenerneuerung

  • Zustand: Die bestehende rund 65 Jahre alte Kleine Naabbrücke ist alters- und betriebsbedingt sowie aufgrund von spannungsrisskorrosionsgefährdeten
    Spannstählen soweit geschädigt, dass die Erneuerung der Kleinen Naabbrücke dringend geboten ist.
  • Die Bauarbeiten zur Erneuerung der Brücke im Zuge der Ortsdurchfahrt der Staatsstraße 2151 laufen seit April 2023. Die neue Brücke über die Kleine Naab
    soll Ende 2024 fertig gestellt sein.
  • Die Gesamtkosten der Brückenbaumaßnahme werden auf rund acht Millionen Euro geschätzt.
  • Die Finanzierung trägt der
    Freistaat Bayern mit Sondermitteln aus dem Brückenertüchtigungsprogramm an Staatsstraßen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.