Der Tod des langjährigen Dirigenten Josef Lobenhofer hatte eine große Lücke gerissen. Zudem ziehen sich sowohl Vorsitzender Dionys Böckl als auch stellvertretender Vorsitzender Georg Matzke zurück.
Sie alle haben gute Arbeit geleistet. Das A und O war die Aus- und Fortbildung. Dionys Böckl erinnerte an die 22 Jahre, in denen Josef Lobenhofer das Große Blasorchester geleitet hatte. Fünf Jahre war er bei der " Best Age" der Blaskapelle tonangebend. Die unzähligen Übungsstunden, die vielen Auftritte in Schwarzenfeld und im Landkreis haben aus den Musikern einen harmonischen Klangkörper geformt. "Dafür sind wir Josef Lobenhofer zu Dank verpflichtet. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren", betonte Böckl. Mit dem neuen Dirigenten Stefan Karl habe die Kapelle einen Glücksgriff getan. Einer Kostprobe seines Könnens konnte man schon im der Versammlung vorausgegangenen Gedenkgottesdienst hören.
141 aktive Musiker
Der Bericht des Vorsitzenden wies dann eine umfangreiche Palette musikalischer und gesellschaftlicher Veranstaltungen auf. Derzeit sind bei der Musikkapelle 339 Personen Mitglied. 198 sind fördernde Mitglieder und 141 aktive Musiker sind in sechs Orchester aufgeteilt, die von fünf Dirigenten geleitet werden. Neun Musiker konnten das Damen I- Abzeichen mit Erfolg absolvieren. Zehn Jungmusiker schafften das D2-Abzeichen. Beim Wertungsspiel in Fensterbach verbuchte das Große Blasorchester unter Stabführung von Josef Lobenhofer einen großartigen Erfolg. Das Jugendorchester in der Mittelstufe unter Leitung von Burkhardt Weber schloss bei ihrem ersten Auftritt ebenfalls mit sehr guten Erfolg ab. Das Frühjahrskonzert, das Konzert zum Muttertag, die Sommerserenade und der Blasmusikabend rundeten das Programm ab.
Des weiteren wurden Anschaffungen getätigt und Instrumente generalüberholt. Für 2019 sind der Bau einer Lagerhalle für die Unterbringung von Vereinseigentum geplant. Es wird auch neue Polo-Shirts geben.
Empfang der Wallfahrer
Ein Frühjahrskonzert, Beteiligung am Bürgerfest, diverse Festzüge in und außerhalb Schwarzenfeld stehen auf dem Terminplan. Ein Höhepunkt wird in Altötting der Empfang der Fußwallfahrer aus Regensburg sein. Auch dieser Termin steht: Die Musikkapelle feiert das 45-jährige Bestehen vom 31. August bis 2. September. Angemeldet haben sich zu diesem Jubiläum schon 14 Musikgruppen. Es wird auch die Musikkapelle aus Strass in der Steiermark kommen. Hierfür werden noch private Unterbringungsmöglichkeiten gesucht. "Die Finanzen sind zwar gut", betonte Dionys Böckl. Trotzdem wurde der Beitrag von 24 auf 30 Euro angepasst. Vor 30 Jahren habe die Musikkapelle aus zwei Gruppen bestanden, jetzt seien es sechs und die Kosten für den Unterhalt des Musikerheims seien angesichts steigender Energiekosten nicht gerade gering.
Für ihre langjährige Mitgliedschaft im Verein sowie im Nordbayerischen Musikbund gab es Ehrennadel und Urkunden aus den Händen von Bürgermeister Manfred Rodde und Bezirksdirigent Anton Lottner.
Ehrennadel (Bronze) und Urkunde für zehn Jahre Mitgliedschaft in der Musikkapelle erhielten Johanna und Markus Holzinger, Andreas Karl, Jessica Kloiber, Claudia und Dietmar Kraus, Eva Maria Lottner, Gertraud und Harald Mailer und Michael Schieder.
Für 25 Jahre Treue gab es die nadel in Silber für Eva Boßle, Herbert Manz sen. und Herbert Manz jun, Andrea Schanderl, Sabine Strupf und Sandra Ulbrich.
40 Jahre (Ehrennadel in Gold) sind Reinhard und Renate Matzke sowie Manfred Kurz dabei.
Über das Abzeichen in Bronze für zehn Jahre Mitgliedschaft im Nordbayerischen Musikbund freuen sich Johanna und Markus Holzinger, Andreas Karl, Claudia und Dietmar Kraus, Eva Maria Lottner.
Die Ehrennadel in Gold mit Urkunde für 35 Jahre Treue zum Nordbayerischen Musikbund wurde Birgit Gottsauner, Sebastian und Susanne Lindner und Andreas Matzke verliehen. Die Ehrennadel in Gold mit Urkunde für 40 Jahre im Nordbayerischen Musikbund gab es für Manfred Kurz. (ksi)
Dionys Böckl war von 1987 bis 1991 zweiter, von 1991 bis 2000 und 2010 bis 2019 erster Vorsitzender. Georg Matzke hatte das Amt des Vorsitzenden von 2000 bis 2010 inne und war von 2010 bis 2019 als zweiter Vorsitzender tätig. Die Aufgaben der Beiden übernehmen nun Kristina Betz, Mathias Winter und Markus Holzinger. Sie fanden das volle Vertrauen der Wahlberechtigten. Dem erweiterten Vorstand gehören Geschäftsführer Sebastian Lindner, Schriftführer Anja Holzinger sowie die beiden Kassenprüfer Hermann-Josef Bierler und Irmgard Betz an. Die Beisitzer werden aus den verschiedenen Orchestern berufen. Dionys Böckl und Georg Matzke bedankten sich für die jahrelange Unterstützung und wünschten der neuen Vorstandschaft eine glückliche Hand in all ihren Entscheidungen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.