Schwarzhofen
05.07.2019 - 14:54 Uhr

Fördermittel auch für Private

Mit der mit Millionenaufwand umgestalteten Ortsdurchfahrt hat Schwarzhofen ein neues Gesicht bekommen. Wenn auch private Hausbesitzer in die Anwesen investieren, wird sich das Marktbild noch positiver verändern. Dafür gibt es Fördermittel.

Bürgermeister Maximilian Beer blickt zufrieden über das Marktplatzensemble, das bereits im Jahre 2010 mit Hilfe von Städtebaufördermitteln in den jetzigen Zustand aufgewertet wurde. Er freut sich auch über zunehmende Privatinitiativen wie über das sanierte Zimmermann/Pröm-Anwesen (rechts). Bild: kö
Bürgermeister Maximilian Beer blickt zufrieden über das Marktplatzensemble, das bereits im Jahre 2010 mit Hilfe von Städtebaufördermitteln in den jetzigen Zustand aufgewertet wurde. Er freut sich auch über zunehmende Privatinitiativen wie über das sanierte Zimmermann/Pröm-Anwesen (rechts).

Bereits seit den 1990er Jahren ist Schwarzhofen im Städtebauförderprogramm und kann staatliche Fördermittel abrufen. Die liegen in der Regel bei 60 Prozent. "Für die Umgestaltung des Markplatzes im Jahr 2010 hat es sogar 90 Prozent gegeben", so Bürgermeister Maximilian Beer im Gespräch mit Oberpfalz-Medien. Seit Anfang an begleitet Hartmut Schließer, Architekt und Stadtplaner aus München, die Ortskernsanierung.

Zahlreiche Projekte

Ganz frisch im Gedächtnis ist natürlich noch Erneuerung der Ortsdurchfahrt. Rund 670 000 Euro aus Städtebaufördermitteln flossen hier in die "Nebenflächen" wie Gehwege, Parkflächen, in Grunderwerb und in den Kauf und Abriss des Gerber-, des "Schwoom"- und des Lernbecher-Hauses. Darüber hinaus lässt sich noch eine lange Liste von Städtebaufördermaßnahmen aufzählen, die im vergangenen Vierteljahrhundert das Ortsbild markant verändert haben und die beinahe schon wieder vergessen sind.

Wie etwa der Abbruch der BayWa- und Raiffeisengebäude gegenüber dem Friedhof, wo nun Feuerwehr, Bauhof und Recyclinghof ihre Heimat gefunden haben. Oder die Beseitigung der Anwesen "Stefflbauer", Köppl und Brukmayer, um Parkplätze, einen Friedhofsweg und einen Kindergarten zu schaffen. Nebenher liefen auch immer schon private Fördermaßnahmen, unter denen die Vollsanierung des Dreiseithofs Dümbier die größte war.

Nachdem nun die öffentliche Infrastruktur geschaffen ist, hofft der Bürgermeister darauf, dass noch mehr Private einsteigen. Optimismus verheißt die Tatsache, dass es inzwischen einige weitere gute Beispiele für gelungene Privatsanierungen (wie beispielsweise die Anwesen Zimmermann/Pröm, Winderl oder Weinfurtner), gibt und derzeit auch konkrete Beratungen laufen.

Eine städtebauliche Beratung (durch den Architekten Hartmut Schließer) ist nämlich die Voraussetzung dafür, um Fördermittel (siehe Info-Kasten) in Anspruch nehmen zu können. Neben der städtebaulichen gibt es auch eine Finanzierungsberatung (durch Wirtschaftsingenieur Ernst Zobel von der Stadtbau Amberg). Für die Interessenten fallen keine Beratungskosten an. Richtschnur, um Entwicklungen zuzulassen und zu fördern, andererseits aber auch den Charakter des Altortes zu erhalten, ist die Gestaltungssatzung, die nach 20 Jahren mittlerweile grundlegend überarbeitet ist.

"Chancen nutzen"

"Städtebauförderung und kommunales Förderprogramm sind ein Geldsegen, da kann man auch privat etwas herausholen", sagt Bürgermeister Beer und appelliert an alle Privaten, einzusteigen. Im übrigen steht im Jahre 2020 auch das Heimatfest (alle zehn Jahre) an und "da wäre es toll, wenn die eine oder andere Sanierungschance genutzt würde".

Nach der Erneuerung der Ortsdurchfahrt sind nun auch private Hausbesitzer im Ortskern gefordert, in ihre Anwesen zu investieren. Bild: kö
Nach der Erneuerung der Ortsdurchfahrt sind nun auch private Hausbesitzer im Ortskern gefordert, in ihre Anwesen zu investieren.
Ein Beispiel für eine gelungene Privatsanierung ist dieses Anwesen bei der Einmündung in den Hennensteig. Bild: kö
Ein Beispiel für eine gelungene Privatsanierung ist dieses Anwesen bei der Einmündung in den Hennensteig.
Wer erinnert sich noch daran, als man auf dem Areal, wo jetzt Feuerwehrhaus und Bauhof stehen, von den leerstehenden Ruinen von BayWa und Raiffeisen begrüßt wurde? Bild: kö
Wer erinnert sich noch daran, als man auf dem Areal, wo jetzt Feuerwehrhaus und Bauhof stehen, von den leerstehenden Ruinen von BayWa und Raiffeisen begrüßt wurde?
Förderprogramm:

Der Markt Schwarzhofen möchte diejenigen, die ihr Anwesen im Altortbereich haben, zusammen mit dem Freistaat finanziell unterstützen. Deshalb gibt es das kommunale Förder- und Geschäftsflächenprogramm. Damit können im Geltungsbereich gefördert werden:

Instandsetzung, Neu- und Umgestaltung von Fassaden einschließlich Fenster und Türen (maximal 10 000 Euro Förderung).

Verbesserung an Dächern und Dachaufbauten (10 000 Euro).

Herstellung und Umgestaltung von Einfriedungen, Außentreppen und Hofräumen mit öffentlicher Wirkung (5 000 Euro).

Geschäftsflächenprogramm: Um- und Ausbaumaßnahmen zur Beseitigung und Vermeidung von Leerständen und Etablierung von neuen Geschäfts-, Dienstleistungs- und Gastronomieflächen einschließlich von Neben- und Lagerräumen (maximal 5 000 Euro je Geschäftseinheit).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.