Schwend/Birgland
30.04.2024 - 11:33 Uhr

Erster Schritt für Mountainbike-Trail im Birgland

Hinten, von links: Tom Kölbl, Tom Nitzbon, Tom Melzer, Helmut Graf, Claudia Lobenhofer, Bagger-Toni und Marko Fiederer. Bild: Volker Keck/exb
Hinten, von links: Tom Kölbl, Tom Nitzbon, Tom Melzer, Helmut Graf, Claudia Lobenhofer, Bagger-Toni und Marko Fiederer.

In Schwand tut sich was für Mountainbiker: Da es seit über 10 Jahren ein Mountainbike-Training für Kinder und Jugendliche, sowie ein Fahrtechniktraining beim ASV Schwend gibt, hat sich der Verein erneut beim Leader-Projekt beworben. Auf dem Sportgelände in Schwend sind bereits selbst gebaute Hindernisse, wie Paletten, Rampen oder Wippen vorhanden. Bislang gibt es einen 1,5 Kilometer langen Rundkurs, der mit einer kurzen Downhill-Strecke endet. Später einmal soll diese Runde als Einstieg für den geplanten Birgländer Mountainbike-Trail-Park dienen. Darüber hinaus gibt es im „Birch“ zahlreiche Rad- und Wanderwege mit natürlichen Hindernissen, die man überwinden kann.

Um die Kinder und Jugendlichen sattelfest an eventuelle Hindernisse mit dem Rad hinzuführen, haben die Mountainbike-Trainer Marko Fiederer, Tom Kölbl und Volker Keck eine Drop-Box gebaut. Beim Radfahren wird ein Drop als ein Step-Down-Sprung bezeichnet. Hier führt die Wegeführung von einer höher gelegenen Ebene auf eine tiefere. Man fängt mit einer möglichst geringen Höhe an und arbeitet sich langsam an höhere Drops heran. Anders als beim Springen, wo es eher um die Weite des Sprungs geht, ist es beim Dropen eher das Überrollen der Hindernisse bzw. das Springen über eine Kante in einen steil abfallenden Hang.

Vor kurzem wurde mittels Bagger, Traktor und Rüttelplatte die Birgländer Drop-Box in einen Hang am Sportgelände eingebaut. Jetzt können sogar Kinder im Grundschulalter den kleinsten Drop überfahren. Durch Eigenleistung des ASV Schwend konnten die Kosten der Birgländer Drop-Box gering gehalten werden. Die Leader-Förderung half bei der Umsetzung. Den ersten Drop durfte Bagger-Toni vorführen, da er für die Statik zuständig war.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.