Vor einem halben Jahrhundert wurde der Musikverein Seebarn gegründet. Beim Jubiläumskonzert präsentiert er sich vielfältig, sowohl in der Besetzung, als auch in den vorgetragenen Stücken.
Nach der Eröffnung mit der “Josephine-Polka” vom „s’Gwiach hot ana“ unter der Leitung von Raimund Ferstl begrüßte die erste Vorsitzende Rebecca Ferstl die zahlreichen Gäste in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Seebarn. Unter ihnen waren die befreundeten Kapellen aus Pertolzhofen, Neukirchen bei Schwandorf und Krumbach am Bodensee.
Mit interessanten Details zu den einzelnen Musikstücken führte die Moderatorin Andrea Kirchberger gekonnt durch das bunte Programm. Beim Auftritt des Klarinetten-Ensembles unter der Leitung von Heidi Strasser mit mehreren Musikstücken, unter anderem "Mamma Mia", kamen nicht nur ABBA-Fans auf ihre Kosten.
Die Blaskapelle Seebarn unter der Leitung von Doris Drexler startete ihren Auftritt mit dem dynamischen Titel “Music” von John Miles. Im Anschluss hallte ein bewegtes Medley aus der Filmmusik von “The Lion King” durch die Kirche. Neben dem Walzer “Träumerei” wurde ein weiteres Medley “TV-Kultabend” gespielt, welches die Titelmelodien bekannter TV-Sendungen beinhaltet. Das Stück begann mit der 1985 gestarteten Kultserie “Lindenstraße” und endete nach acht weiteren mit der “Tagesschau”.
Für einen eindrucksvollen Abschluss sorgte die Blaskapelle Seebarn gemeinsam mit dem Projektkinderchor, ebenfalls unter der Leitung von Doris Drexler. Zusammen präsentierten sie die Medleys “Lieder, die wie Brücken sind” von Rolf Zuckowski und “Hurra Hurra”. Beim Singen von “Heidi”, “Die Biene Maja” und “Hurra, Hurra, der Pumuckl ist da” schallten 33 Kinderstimmen durch die dicht besetzten Kirchenbänke. Dabei war das Publikum vom “Kobold mit dem roten Haar” so begeistert, dass dieser Teil kurzerhand noch einmal zum Besten gegeben wurde. Beim eigens umgeschriebenen Song “Die Kinder der Blasmusik” (“Die Kinder des Rock’n’Roll”) wurde deutlich, dass die Blasmusik heute genauso wie vor 50 Jahren eine feste Heimat in Seebarn hat.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.