Seebarn bei Neunburg vorm Wald
25.07.2023 - 11:25 Uhr

Museumskirwa mit Blick in den bäuerlichen Alltag früherer Zeiten

Der Heimatverein legt sich immer mächtig ins Zeug, um das Seebarner Museum zu beleben und mit Besuchern zu füllen. Ein Magnet ist die Museumskirwa.

Auch heuer zog die traditionelle Museumskirwa des Heimatvereins viele Gäste an. Die Veranstalter hatten für ein ansprechendes Programm gesorgt.

Neben der Besichtigung des Heimatmuseums, in dem eine Vielzahl an Gerätschaften ausgestellt ist, die früher zum bäuerlichen Alltag gehörten, waren am Dorfplatz alte Bulldogs zu sehen, die das Herz eines jeden Oldtimerfreundes höher schlagen ließen.

Im Hof wurden handwerkliche Erzeugnisse angeboten, darunter ausgesägte Holzfiguren, kunstvoll verzierte Karten, Bilder, Schmuck und vieles mehr. Marianne Zisler, die aus alten handgewebten Leinenstoffen bunt bedruckte Brotsäcke, Lavendelherzen, Zegerer (Einkaufsbeutel aus Stoff) sowie Kräuterkissen fertigt, hatte Holzmodeln dabei, mit denen die interessierten Besucher Muster auf Stoff drucken konnten.

Im angrenzenden Ranklhof und im Stadel waren zur Mittagszeit keine Plätze mehr frei. Die Gäste ließen sich Schnitzel, Braten oder gegrillte Fische schmecken. Am Nachmittag stellte die Landjugend unter der musikalischen Begleitung der "Narrischn" den Kirwabaum auf. Um die alte Technik des "Drischeldreschns" vorführen zu können, war einige Tage zuvor Korn geschnitten und zu Kornmandln gebunden worden. Die Torten und Küchel, die nachmittags angeboten wurden, fanden reißenden Absatz. Mit guter Unterhaltung klang ein gemütlicher Nachmittag aus, den nur der immer wieder aufbrausende Wind störte.

Hintergrund:

Heimatmuseum Seebarn

  • Geöffnet: Von Mai bis September jeden Sonntag von 15 bis 17 Uhr
  • Sonderaktionen: 10. August Brotbacken im Holzbackofen; 24. September Küchlbacken, Kürbisbörse und Herbstmarkt; Oktober (Termin noch offen): Sauerkrauteinmachen; 5. November Leonhardi-Wallfahrt; 11. November Schlachtfest; 10. Dezember Seebarner Advent.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.