Seugast bei Freihung
11.01.2023 - 11:01 Uhr

Feuerwehr Seugast stößt Gerätehausneubau an

Die Feuerwehr Seugast wählt ihren Vorstand (vorn, von links): Beirat Stephan Spörrer, Aktivenvertreter Stefan Groher, Beirat Michael Graßler, Erste Vorsitzende Isolde Schmidt, stellvertretender Kommandant Tobias Kellner und Kommandant Dieter Graf; hinten (von links): Beirat Jörg Weich, Zweiter Vorsitzender Andreas Götz, Schriftführer Norman Lehner, Kassier Martin Obitz, Beirat Stefan Müller, Beirat Tobias Rösch, Passivenvertreter Ulrich Kellner und Beirat Alfons Merkl jun. Bild:  Dieter Graf/exb
Die Feuerwehr Seugast wählt ihren Vorstand (vorn, von links): Beirat Stephan Spörrer, Aktivenvertreter Stefan Groher, Beirat Michael Graßler, Erste Vorsitzende Isolde Schmidt, stellvertretender Kommandant Tobias Kellner und Kommandant Dieter Graf; hinten (von links): Beirat Jörg Weich, Zweiter Vorsitzender Andreas Götz, Schriftführer Norman Lehner, Kassier Martin Obitz, Beirat Stefan Müller, Beirat Tobias Rösch, Passivenvertreter Ulrich Kellner und Beirat Alfons Merkl jun.

Auf ein Corona-bedingt eher ereignisarmes Vereinsjahr blickte Vorsitzende Isolde Schmidt bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Seugast in ihrem Bericht zurück. Sie erinnerte an den Kameradschaftsabend mit vielen Ehrungen sowie an den Florianstag. Kommandant Dieter Graf führte in seinem Bericht die Aktivitäten der aktiven Wehr auf, etwa die Einsätze und Veranstaltungen für die Aktiven. Turnusgemäß stand in diesem Jahr die Neuwahl des gesamten Vorstands auf dem Programm. Bis auf den Schriftführer (neu hier: Norman Lehner) und dem Passivenvertreter (neu: Ulrich Kellner) wurden die Amtsinhaber wiedergewählt.

In seinem Grußwort nahm Dritter Bürgermeister Ott ein Thema auf, das die Vorsitzende angesprochen hatte: den Neubau eines Feuerwehrhauses. Er sagte, dass "jetzt zumindest darüber diskutiert wird". Ott dankte der Feuerwehr für die geleistete Arbeit. Kreisbrandinspektor Martin Schmidt wies auf die Notwendigkeit der Ausbildung und der Übungen hin. Die Feuerwehrleute sollten sich "nicht auf dem Erreichten ausruhen, sondern immer aktiv sein".

Abschließend wurde über den seit 39 Jahren fast unveränderten Mitgliedsbeitrag diskutiert. Die Versammlung legte ihn wie folgt neu fest: Jugendliche (12 bis 17 Jahre) 6 Euro, Erwachsene (18 bis 65 Jahre) 18 Euro. Kommandant Graf wies darauf hin, dass die Vereinssatzung überarbeitet werde und darüber im kommenden Jahr abgestimmt werden solle.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.