Sigras bei Edelsfeld
05.10.2022 - 16:25 Uhr

Feuerwehr-Nachwuchs aus Edelsfeld macht sich fit für den Dienst

Die Teilnehmer mit ihren Ausbildern. Vertretern der Landkreis-Feuerwehrführung sowie Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl. Bild: lei
Die Teilnehmer mit ihren Ausbildern. Vertretern der Landkreis-Feuerwehrführung sowie Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl.

Sie sollen künftig in einer Gemeindefeuerwehr gemeinsam ausrücken: Der Zusammenschluss der vier Feuerwehren in der Gemeinde Edelsfeld ist bereits beschlossene Sache. In der Nachwuchsarbeit machen sie schon längst gemeinsame Sache. Daher war es nun für die nachrückenden Aktiven selbstverständlich, die ersten Ausbildungsschritte gemeinsam zu gehen.

Um auch in Zukunft über schlagkräftige Einsatzkräfte zu verfügen, haben neun Nachwuchsleute der Feuerwehr Edelsfeld, Weißenberg, Steinling und Sigras den Teil 1 der Modularen Truppmannausbildung mit Erfolg absolviert. Ziel der Ausbildung ist, grundlegende Tätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz zu vermitteln – sozusagen die Feuerwehr-Grundausbildung, die für die weiteren Dienst elementare Voraussetzung ist. Mit sehr viel Disziplin und Kameradschaft wurden die Kursteilnehmer von den Ausbildern Markus Luber, Sven Kaduk und Sabine Herbst geschult.

Im Gasthaus Zum Blechernen Reiter in Sigras gratulierten Kreisbrandinspektor Hans Sperber, Fachkreisbrandmeister Alexander Zeitler, Kreisbrandmeister Christian Meyer sowie Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung. Die Teilnehmer am Teil 1 der Modularen Truppmannausbildung waren Laurenz Heldrich, Dominik Haas (beide Feuerwehr Edelsfeld), Marco Ehras (Feuerwehr Weißenberg), Florian Graf (Feuerwehr Steinling) sowie Moritz Rupprecht, Laura Rupprecht, Lenz Winter, Bastian Schaf und Lukas Nibler (alle Feuerwehr Sigras).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.