Söllitz bei Trausnitz
04.03.2019 - 15:06 Uhr

Schritt zur Brunnensanierung

Grundlegende Überlegungen bezüglich der Sanierung des Tiefbrunnens 2 stehen an. Damit befasst sich der Zweckverband zur Wasserversorgung der Glaubendorfer Gruppe.

Zur Sitzung waren zwei Mitarbeiterinnen des Ingenieurbüros Piewak & Partner aus Bayreuth, Sabrina Zorn und Lina Anetzberger, nach Söllitz gekommen, um den Verbandsräten ein Grundkonzept für das weitere Vorgehen zu präsentieren.

Ziel des Konzepts ist die Erlangung eines langfristigen Wasserrechts für die Brunnen sowie die Ausweisung eines wirksamen Schutzgebietes. In einem ersten Schritt sollten brunnenbautechnische Untersuchungen der beiden Brunnen sowie darauf aufbauend eine Konzepterstellung und Abstimmung mit den Behörden auf die Agenda gesetzt werden. Diesem Vorgehen stimmten die Verbandsräte zu und genehmigten den dafür maßgeblichen Kostenansatz von rund 67 000 Euro.

Der Blick zurück und die Genehmigung des Haushaltsplanes für 2019 standen weiter auf der Tagesordnung. Eingangs gab der Vorsitzende Johann Müller einen Überblick auf die Entwicklung der Fördermengen und der verkauften Jahresmengen. So ist die eigene Wassergewinnung aus dem Brunnen II in Meisthof im Jahr 2018 konstant geblieben und liegt bei rund 130 000 Kubikmeter.

Festgestellt wurde vom Gremium dann das Jahresergebnis der Bilanz zum 31.12 2017 mit der Bilanzsumme von 888 0326 Euro. Nach Bekanntgabe des Prüfberichtes mit Feststellung der Rechnungsergebnisse für das Haushaltsjahr 2017 legte Christian Hechtl von der Verwaltungsgemeinschaft Pfreimd dem Gremium den Haushaltsplan 2019 zur Beschlussfassung vor. Die Haushaltssatzung schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 298 000 Euro und im Vermögenshaushalt mit 103 700 Euro ab. Die Verbandsräte Richard Tischler, Stefan Enders und Franz Haider wurden zu Prüfern für die örtliche Rechnungsprüfung 2018 bestellt.

Einer Empfehlung des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes folgend erfuhr die Wasserabgabesatzung eine redaktionelle Überarbeitung hinsichtlich der Regelungen für das Betretungsrecht.

Die deutlichen Mehrkosten für den Zukauf von Wasser aus der Anlage des Marktes Wernberg-Köblitz veranlassten die Verwaltung, eine Anpassung des Wasserpreises für die Wassergäste vorzuschlagen. Einstimmig fiel das Votum für eine Preiserhöhung um 20 Cent pro Kubikmeter aus. Ab dem 1. Juli 2019 erhöht sich somit der Wasserpreis von bisher 85 Cent auf 1,05 Euro für die Wassergäste Trausnitz, Wernberg-Köblitz, Pfreimd und Luhe-Wildenau.

Zur Debatte stand auch wieder die Aktualisierung der Gebührenkalkulation für das eigene Versorgungsgebiet des Zweckverbandes. Nach der Berechnung der Verwaltung erhöht sich zum 1. Mai 2019 der Wasserpreis von bisher 1,66 Euro auf künftig 2,00 Euro netto. Dies gilt für einen vierjährigen Kalkulationszeitraum vom 1.5 2019 bis 30.04 2023. Die Verbandsversammlung stimmte dieser Berechnung einstimmig zu und änderte den entsprechenden Passus der Beitrags- und Gebührensatzung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.