Zum 80. Geburtstag gratulierte Bürgermeister Hans-Martin Schertl der Jubilarin Gisela Pretsch aus Sorghof. Er bezeichnete sie als musikalisches Multitalent, die in verschiedenen Gruppen wie den „Sorghofer Sängerinnen“ oder bei den „Heringnoher Boum“ im Einsatz war.
Die Jubilarin wurde in Sorghof geboren und wuchs dort als Jüngste von drei Geschwistern auf. Nach dem Abschluss der Volksschule machte sie eine Lehre als Friseurin im Salon Ruppert in Vilseck. Danach arbeitete sie beim Friseur Tafelmeier und im Südlager, bevor sie als Bedienung im Hotel Angerer und im Gasthof Hammer tätig war. 1966 heiratete sie ihren Mann Hermann, den sie in der Vilsecker Bahnhof-Wirtschaft kennen und lieben lernte. Ein Jahr später kam der gemeinsame Sohn Peter zur Welt und 1969 bauten sie ein gemeinsames Haus beim elterlichen Anwesen der Mutter Anna Kraus in Sorghof.
Ihre große Leidenschaft gilt der Musik. Besonders die Volksmusik und die Oberkrainer haben es ihr angetan. Mit ihrem Gesang bereicherte sie viele Musikgruppen. Gemeinsam mit ihrer Schwester Sophie und Marianne Hermann traten sie als „Sorghofer Sängerinnen“ auf. Mit ihrem Bruder Hans Kraus war sie Teil der musikalischen Steiner-Kraus-Familie und der damaligen Kapelle „Heringnoher Boum“. Später gab sie im Duett auch oft Auftritte zusammen mit ihrem Sohn Peter und nach wie vor bringt sie beim Musikerstammtisch viele Lieder zum Besten.
Doch die Musik ist nicht ihr einziges Talent. Mit ihren Backkünsten begeistert sie regelmäßig Freunde und Verwandte. Ihre Kirwakücheln sind heiß begehrt.
Die Jubilarin gehört dem Siedlerbund an und ist dort im Ausschuss ein Aktivposten. Ebenso aktiv ist sie in der erweiterten Vorstandschaft des Trachtenvereins „Erika“, wo sie viele Jahre im Theater mitgespielt hat. Beide Vereine gratulierten mit einer Abordnung. Auch Pfarrer Hrudaya Madanu überbrachte die Glückwünsche der Pfarreiengemeinschaft.
Ihre Geburtstagsfeier moderierte ihr Neffe Willi Ertl, der eine Fotopräsentation aus dem Leben von Gisela Pretsch zeigte und viele lustige Begebenheiten sowie Anekdoten aus früheren Jahren erzählte.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.