Zwei Jahre lang hatte Corona der Sorghofer Waldweihnacht beziehungsweise deren Organisatoren einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wegen der Pandemie musste die Veranstaltung abgesagt werden. Ersatzweise war eine virtuelle Waldweihnacht angeboten worden. Umso mehr freuen sich die Mitwirkenden, dass die 33. Sorghofer Waldweihnacht wieder wie vor der Pandemie abgehalten werden kann – und zwar am Samstag, 17. Dezember, unter dem Titel "Wo die Liebe ist, wird es nie dunkel".
Intensive Probenarbeit
Nicht nur die Schauspieler, Musiker und Helfer, sondern auch viele treue Besucher freuen sich auf diesen Tag. Hinter den Mitwirkenden liegt schon jede Menge Arbeit – und noch viele ehrenamtliche Stunden vor ihnen. Wie Organisator Gerhard "Säm" Kraus erzählt, lernen die Schauspieler noch fleißig ihre Texte, die Proben laufen auf Hochtouren. Ebenso intensiv sind laut Kraus, der auch den Kirchenchor Sorghof leitet, die Gesangsproben mit allen Solisten und Sängern.
Die Waldweihnacht am Samstag, 17. Dezember, beginnt um 16.30 Uhr in der Waldlichtung hinter dem Sorghofer Feuerwehrhaus. Ein etwa einstündiges Vorprogramm soll die Besucher auf die eigentliche Waldweihnacht einstimmen. Mit von der Partie sind Remona Fink, Carolin Winkler, Rick Britton (Sologesang), das Bläserensemble Benno Englhard aus Grafenwöhr und die Schola „Ocarina“ aus Hahnbach sowie der Kindergarten Sorghof und der Kirchenchor Sorghof.
Hirten folgen dem Stern
Gegen 17.30 Uhr erscheint der Stern von Bethlehem, ziehen das Hirtenvolk und die Besucher in den Wald hinein. Laut Kraus sind auch "als Hirten verkleidete Kinder" sowie deren Begleiter eingeladen, hinter dem Stern von Bethlehem vom Waldrand zur Krippe zu ziehen. Treffpunkt dafür ist um 17.15 Uhr am Waldeingang.
Die Weihnachtsgeschichte, die die Akteure der Sorghofer Waldweihnachten ihren Besuchern präsentieren, stammt heuer von Gerhard "Sam" Kraus selbst. Als Titel hat er ein sehr anrührendes Motto gewählt: "Wo die Liebe ist, wird es nie dunkel." Kraus verhehlt nicht, dass ihm sein langjähriger Co-Autor und Schauspieler Norbert Riha fehlt. Riha, Protagonist und Ideengeber der Waldweihnacht, war im November 2021 gestorben. Kraus nennt es "einen schweren Verlust für die Mannschaft der Sorghofer Waldweihnacht".
Pater Robin am Lagerfeuer
Die Besucher dürfen gespannt sein, wie diese große Lücke, die Riha zweifelsohne hinterlassen hat, geschlossen wird. Kraus jedenfalls ist sehr zuversichtlich, dass das, was die Besucher heuer zu sehen bekommen, gut beim Publikum ankommen wird. Erfreut ist der Chef-Organisator, dass auch Vilsecks Stadtpfarrer eine Nebenrolle übernehmen wird: Pater Robin wird als „frommer“ Hirte am Lagerfeuer zu sehen und zu hören sein. "Das ist eine große Ehre für uns", sagt Kraus und freut sich über Pater Robins Teilnahme, die zugleich eine Anerkennung für die Macher der Waldweihnacht ist.
Besonders die Kinder dürfen sich auf eine "lebende Weihnachtskrippe" mit Tieren und dem Jesukind freuen. Auch zahlreiche Sorghofer Vereine engagieren sich bei der Waldweihnacht: Sie sorgen in den Holzhütten rund um das große Lagerfeuer für das leibliche Wohl der Gäste. Wie Kraus erklärt, ist der Reinerlös der 33. Sorghofer Waldweihnacht für caritative Zwecke, soziale Einrichtungen und bedürftige Menschen in der Großgemeinde Vilseck bestimmt. Bislang, und das sagt Kraus nicht ohne Stolz, sind durch die Veranstaltung insgesamt über 83.000 Euro an Spenden zusammengekommen.
"Mitten im Wald freuen sich die kleinen Engel auf jeden Euro, der dort in der Sammelbox landet", hofft Kraus auf die Großzügigkeit des Publikums der Waldweihnacht. Der Organisator wünscht sich nicht nur viele Besucher, die die besinnliche Stimmung in der beschaulichen Atmosphäre wenige Tage vor Weihnachten genießen, sondern hofft auch, dass eine magische 90.000-Euro-Marke bei den Spenden geknackt wird.
Das Programm der Sorghofer Waldweihnacht
- Ab 16.30 Uhr: Musikalisches Vorprogramm mit Remona Fink, Carolin Winkler, Rick Britton (Sologesang), Bläserensemble Benno Englhard aus Grafenwöhr, Schola „Ocarina“ aus Hahnbach, Kindergarten Sorghof und Kirchenchor Sorghof
- Ab 17.30 Uhr: Mit den Hirten, die dem Stern von Bethlehem folgen, beginnt die eigentliche Waldweihnacht unter dem Titel "Wo die Liebe ist, wird es nie dunkel"; lebendige Krippe, großes Lagerfeuer, Bewirtung durch Sorghofer Vereine
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.