Speichersdorf
21.03.2022 - 15:47 Uhr

24 Wohnungen auf "Sahnebrache" in Speichersdorfer Ortsmitte

Mit dem gemeinsamen Spatenstich des Investors, der Kommune und der Sparkasse Bayreuth erfolgte der offizielle Startschuss für das größte Wohnungsbauprojekt in Speichersdorfs Ortszentrum

2200 Quadratmeter Wohnfläche in zwei Mehrfamilienwohnhäusern mit insgesamt 24 Wohnungen für Familien, Singles und Senioren werden in unmittelbarer Nachbarschaft des Rathauses am Unteren Markt errichtet. Bauherr und Investor ist die Firma A&N aus Kemnath mit den beiden Inhabern Torkut Abatay und Marco Neubauer.

Sie haben im Herzen Speichersdorfs ein erschlossenes Baugrundstück erworben und schließen damit eine Baulücke in der Ortsmitte. Die Nähe zu vielen fußläufig erreichbaren kommunalen Einrichtungen, Geschäften und Verkehrsanbindungen sowie die anhaltende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum mit guter Infrastruktur waren mit der Auslöser für die geplante 8,5 bis 9 Millionen Euro teure Investition.

Vorbildliche Unterstützung

"Die Baugenehmigung ist unterschrieben und fertig. Das ist für uns und bestimmt auch für die Kommune ein Meilenstein zur wohnbaulichen Weiterentwicklung von Speichersdorf. Die Unterstützung durch die Bauämter der Gemeinde und des Landkreises war vorbildlich", erklärte Marco Neubauer. Er dankte den Vertretern der Sparkasse Bayreuth für die Bereitschaft, das große Wohnbauprojekt mitzufinanzieren. Sein Dank galt auch der Gemeinde und dem Bauamt des Landratsamtes für die breite Unterstützung zur Änderung der baurechtlichen Rahmenbedingungen des seit Jahrzehnten rechtskräftigen Bebauungsplanes. "Wir wollen mit dem Bauvorhaben bezahlbaren Wohnraum schaffen und auch in den beiden Mehrfamilienwohnhäusern in jeder Beziehung einen Querschnitt unserer Gesellschaft nachbilden", verdeutlichte Neubauer. Mit dem staatlich geförderten Energiestandart KfW 40+ werde ein energetischer Fußabdruck generiert. Dies erfolgt mittels Photovoltaikanlage, Dämmung, Lüftungsanlage, Fernwärmenetzanschluss und seniorengerechter Zugänge mittels Aufzug. In zwei Tiefgaragen stehen zudem 36 Stellplätze zur Verfügung. Sechs Penthaus-Wohnungen im obersten Geschoss bieten Blick in die Umgebung. Die Firma A&N ist guter Dinge, das Projekt binnen 18 Monaten fertigzustellen.

"Für die Gemeinde ist es heute ein toller Tag in unmittelbarer Nähe zu Rathaus, Kindergarten, Ortszentrum und unseren kommunalen Einrichtungen. Nach rund 30 Jahren gelingt es, eine Sahnebrache als Innenbereichsgrundstück für dringend notwendige Wohnbebauung zu aktivieren", freute sich Bürgermeister Christian Porsch. Der seit 1994 rechtskräftige Bebauungsplan sei unter Mitarbeit von Kommune und Landkreis dem Vorhaben und neuen Wohnungsideen angepasst und so nachhaltiges Bauen ermöglicht worden.

Tiefgaragen statt Garagenhöfe

Städtebaulich sei der Ersatz der bislang vorgeschriebenen Garagenhöfe durch zwei Tiefgaragen sinnvoll und flächensparsam. Das Bauvorhaben passe in das sich in der Aufstellung befindliche Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK), um Wohnen für Jung und Alt und barrierefrei zu ermöglichen. Das vorhandene und auszubauende Nahwärmenetz mittels Pellets oder Hackschnitzel sei ein deutliches Zeichen für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, um fossile Energieträger zu minimieren und aktiven Klimaschutz zu betreiben. "Mein Büro ist in direkter Nachbarschaft. Ich kann genau beobachten, ob alles so ausgeführt wird wie geplant. Aber von der Zuverlässigkeit des Investors und der angestrebten Regionalität bei der Umsetzung bin ich vollauf überzeugt", erklärte Porsch.

Landrat Florian Wiedemann gratulierte der Gemeinde und der Firma A&N zum richtungsweisenden Projekt. "Wir haben eine für alle Akteure gute Lösung geschaffen, um wichtige Planungssicherheit zu gewährleisten. Das energetische und wohnbauliche Konzept auch für den Klimaschutz passt hervorragend, klasse. Es bereichert Speichersdorf und den Landkreis", lobte Wiedemann.

Zum Spatenstich ergänzte Neubauer, dass die Firma A&N sich bereits weitere Grundstücke gesichert habe, um weitere Wohnungsbauprojekte verwirklichen zu können.

Hintergrund:

Das Bauprojekt

  • Anzahl der Wohnungen: 24 in zwei Mehrfamilienhäusern
  • Lage: in unmittelbarer Nähe zum Speichersdorfer Rathaus
  • Zahl der Stellplätze: 36 in zwei Tiefgaragen
  • Bauzeit: voraussichtlich 18 Monate
  • Kosten: etwa 8,5 bis 9 Millionen Euro
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.