Speichersdorf
27.10.2022 - 15:35 Uhr

Nun auch Ballett und Chor in Musikschule des FGV Speichersdorf

Acht staatlich geprüfte Musikpädagogen werden künftig an der Musikschule des Fichtelgebirgsvereins (FGV) Speichersdorf in elf Gattungen und Disziplinen unterrichten. Der Weg ins neue Schuljahr war von vielen Veränderungen begleitet.

Erstmals gibt es in der FGV-Musikschule solistischen und choralen Gesangsunterricht. Große Resonanz findet die neu gegründete Sparte Kinderchorgesang unter Leitung von Gesangslehrerin Viola Fabretti (rechts=. Bild: whü
Erstmals gibt es in der FGV-Musikschule solistischen und choralen Gesangsunterricht. Große Resonanz findet die neu gegründete Sparte Kinderchorgesang unter Leitung von Gesangslehrerin Viola Fabretti (rechts=.

Miroslav Liska (Querflöte) konnte zum Unterricht an der FGV-Musikschule pandemiebedingt nicht mehr aus Tschechien ausreisen und hat seine Tätigkeit beendet. Rebecca Fürst (Klavier) und Sebastian Koch (Gitarre) haben 2021 die Musikschule verlassen. Georg Gebert (Akkordeon) ist mit 70 Jahren und 26 erfolgreichen Dienstjahren in der Musikschule in den Ruhestand gegangen.

Vier "Neue"

Nach der zweijährigen Coronakrise sind wieder die musikalische Früherziehung, der Ensembleunterricht sowie der Unterricht der Speichersdorfer Musikanten angelaufen. Vlada Lehner aus Kirchenpingarten konnte für den Gitarren- und Violinenunterricht, Anastasia Lehner aus Kirchenpingarten für die Querflötenschüler auf den Blasinstrumenten Holz und Paul Weilert aus Bayreuth für Akkordeon gewonnen werden. Für Klavier stehen Lucia Stelzer, für Klavier und Keyboard Hartmut Gebelein, für Blasinstrumente Blech Norbert Lodes und fürs Schlagzeug Donald MacKay zur Verfügung.

Neben Blas- und Tastinstrumenten sind neu im Angebot Ballett und Solo- und Chorgesang in allen Altersgruppen. Dafür konnte Viola Fabretti aus Königsberg im Landkreis Haßberge verpflichtet werden. Sie hat ihre Ausbildung und ihren Abschluss mit Diplomen in Choreografie, Ballett und Gesang absolviert.

Große Nachfrage

"Die Nachfrage ist groß", zieht Musikschulleiter Heinz Schmidt eine erste Zwischenbilanz. Hierfür war eigens die Erweiterung der Räumlichkeiten im ehemaligen Kindergarten beim alten Rathaus, dem Haus der Vereine erforderlich. Hier üben jeweils am Freitag von 14.45 bis 15.30 Uhr sieben Vier- bis Zehnjährige und ab 16 Uhr vier Kinder über zehn Jahre die verschiedensten Figuren. Nicht minder groß ist das Interesse am Gesang. Fabretti übt freitags von 16.45 bis 17.30 Uhr mit durchschnittlich über 15 Kindern ein- und mehrstimmig Volksweisen ein. Den gravierendsten Einschnitt in der 38-jährigen Geschichte der FGV-Musikschule gab es jedoch jüngst an seiner Spitze. Nach 25 Jahren hat Heinz Schmidt die Leitung von Michael Pöllath übernommen.

Zu den Zielen der FGV-Musikschule gehöre auch, alle Musikgattungen zu den Leistungsabzeichen des Nordbayerischen Musikbundes, zur Leistungsschau des Landesmusikschulverbandes und zum Wettbewerb "Jugend musiziert" anzumelden, führt Heinz Schmidt aus. Eine Teilnahme und gegebenenfalls Prämierung ermögliche dem einzelnen Nachwuchskünstler nicht nur eine Standortbestimmung, so der 62-jährige leidenschaftliche Hobby-Musiker und Diplomingenieur. Sie sei auch ein Aushängeschild für die Qualität der Arbeit in der Musikschule selbst, meint deren Leiter.

Hintergrund:

Die FGV-Musikschule

  • Musikpädagogen: derzeit 8 geprüfte Lehrer
  • Anzahl der Schüler: aktuell rund 120
  • Angebot: Akkordeon, Blechblasinstrumente, Klavier und Keyboard, Schlagzeug, Streichinstrumente, Gitarre, Musikalische Früherziehung, Holzblasinstrumente, Ballett, Solo- und Chorgesang
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.