Speichersdorf
03.12.2018 - 15:23 Uhr

Feuerwehr in Zukunft geführt

"Man kann kaum mit Worten beschreiben, was du für die Feuerwehr geleistet hast", würdigt Kreisbrandmeister Karlheinz Sehnke die Lebensleistung Roland Steiningers für das Feuerwehrwesen. Dem 54-Jährigen wird eine besondere Ehre zuteil.

Dem neuen Ehrenkommandant Roland Steininger mit Gattin Margit (Mitte) gratulieren Kreisbrandmeister Karlheinz Sehnke, stellvertretender Kommandant Christian Schwarzer, zweiter Vorsitzender Andreas Dorsch, Kommandant Volker Hammon, Vorsitzender Sebastian Koch und Bürgermeister Manfred Porsch (von rechts). Bild: hai
Dem neuen Ehrenkommandant Roland Steininger mit Gattin Margit (Mitte) gratulieren Kreisbrandmeister Karlheinz Sehnke, stellvertretender Kommandant Christian Schwarzer, zweiter Vorsitzender Andreas Dorsch, Kommandant Volker Hammon, Vorsitzender Sebastian Koch und Bürgermeister Manfred Porsch (von rechts).

Beim Kameradschaftsabend wird er vom Feuerwehrverein für seine Verdienste um die Speichersdorfer Stützpunktwehr zum Ehrenkommandanten ernannt. Der Landesfeuerwehrverband würdigte zudem seine Lebensleistung mit der zweithöchsten Auszeichnung im Verband, dem Bayerischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber.

Die Feuerwehrspitze der Inspektion und der Stützpunktwehr mit Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt und Vorsitzendem Sebastian Koch war aufmarschiert, um Steininger zu ehren. Auch Bürgermeister Manfred Porsch war gekommen, um dem sicherlich nicht immer einfachen, aber mit klaren Zielen ausgestatteten Herzblut-Kommandanten zu gratulieren. Nachdem Schmidt zu einem Einsatz abberufen wurde, übernahm Kreisbrandmeister Karlheinz Sehnke die Ehrung. "Du hast wie kein anderer die Feuerwehr Speichersdorf in den 18 Jahren Deiner Tätigkeit als erster Kommandant geprägt und vorangebracht."

Steininger habe die Feuerwehr zu dem gemacht, was sie heute sei. Für die Kreisbrandinspektion und den Landkreis sei er mit seiner Feuerwehrtruppe eine tragende Säule der Gefahrenabwehr gewesen. Mutig habe er sich für das Konzept 2020 des Landkreises entschieden, sich für deren Umsetzung eingesetzt und die Mannschaft davon überzeugt. Er habe die Wehr motiviert, hinter seiner Entscheidung zu stehen.

Schmidt würdigte Steininger als offenen, ehrlichen, herzlichen Menschen. In einer unnachgiebigen Art habe er die Feuerwehr ehrgeizig in die Zukunft geführt. Mit allen Beschaffungen von Gerätschaften und Fahrzeugen, Um - und Anbauten des Gerätehauses und mit einer motivierten Mannschaft habe er die Feuerwehr Speichersdorf auf ein äußerst solides Fundament für die Zukunft gestellt. "Bleibe der Feuerwehr noch ganz lange erhalten", wünschte sich die Kreisbrandinspektorin. Von so einer Einsatzerfahrung könnten alle nur lernen und profitieren. Angesichts des Spagats zwischen Feuerwehrehrenamt und Familie galt Dank auch der Familie. Gattin Margit und die Kinder Stefan, Daniela und Carina hätten viele Kompromisse und Entbehrungen eingehen müssen.

41 Jahre steht Steininger im aktiven Dienst, davon 17 Jahre als erster Kommandant. Im Februar 2018 reichte er den Kommandostab an Volker Hammon weiter. 1996 zum zweiten Kommandanten gewählt, hatte er bei den Neuwahlen 2000 das Ruder der Stützpunktfeuerwehr im Unterkreis 13 der Inspektion IV des Kreisfeuerwehrverbandes übernommen. Der gebürtige Goldkronacher hatte 1983 nach Speichersdorf geheiratet. Steininger hat seither und insbesondere im Zukunftskonzept 20/20 die Wehr nicht nur von der Ausstattung und Schlagkraft der Truppe zu dem gemacht, was sie heute ist.

Info:

1977 Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr Goldkronach; 1978 Bayrische- Jugendleistungsabzeichen, alle Leistungsabzeichen THL und Wasser; 1988 bis 1994 Beisitzer im Vorstand, 1994 bis 1996 stellvertretender Vorsitzender; 2002 Zugführer, 2006 Brandmeister, Spezialausbildung Eisenbahn, Personal und EDV, Verkehrsunfall Lkw. 1995 Küchenumbau, 1999 Anbau des Feuerwehrhauses, 2008 Erweiterungsbau zwei Stellplätze. Seit 2014 drei Bauabschnitte Anbau und Sanierung Feuerwehrgerätehaus. 2001 Beschaffung TLF 16/25, 2005 Transportfahrzeug, 2006 Gerätewagen-Logistik 2 mit Modul Wasserversorgung, 2008 Mehrzweckfahrzeug. Seit 2010 Konzept 20/20 Standort Speichersdorf, 2011-2013 Beschaffung des Wechselladers und Container, v.a. AB-Umwelt. 2012 wurde Steininger das Deutsche Feuerwehr Ehrenkreuz in Bronze verliehen. Das Ehrenkreuz des Bezirkfeuerwehrverbandes Oberfranken verlieh man ihm 2013. 2017 erhielt er das Feuerwehrehrenzeichen in Gold. (hai)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.