Der Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2020 weist eine Summe von 11 711 786 Euro im Verwaltungs- und 3 190 123 Euro im Vermögenshaushalt auf. Damit liegt der Abschluss mit einem Gesamtvolumen von 14 901 909 Euro deutlich unter dem des Vorjahres mit 15 756 535 Euro. Bürgermeister Christian Porsch erläuterte im Gemeinderat, dass 1 477 461 Euro der allgemeinen Rücklage zugeführt und im Vermögenshaushalt 1 229 400 Euro Haushaltseinnahmereste und -ausgabereste in Höhe von 909 000 Euro gebildet worden seien.
Erfreulich war der deutliche Anstieg der Gewerbesteuer von 757 633 auf 1 034 038 Euro. Bei der Einkommensteuerbeteiligung zeigte sich ein leichter pandemiebedingter Rückgang von 3 149 791 auf 3 006 296 Euro. Deutlich stiegen die Kreisumlage (rund 8,7 Prozent) auf 1,929 Millionen und die Personalausgaben (rund 10 Prozent) auf 1,984 Millionen Euro. Für 2021 steigt die Kreisumlage von 33,5 auf 35 Punkte. Bei der Abwasserbeseitigung ergab sich eine Überdeckung von 11 908 Euro, die Wasserversorgung verbuchte einen Gewinn von 12 776 Euro.
Der Friedhof wies eine Unterdeckung von 14 538 Euro auf. Annähernd gleich gegenüber 2019 blieb die Zuführung an den Vermögenshaushalt in Höhe von 2,97 Millionen Euro. Die freie Finanzspanne betrug 2 333 341 Euro. Haushaltsschwerpunkte im Vermögenshaushalt waren die beiden Kindergartenanbauten mit 772 113, Geräteanschaffungen (130 908) und Wasserleitungsbau (164 486). Zum Jahresende 2020 sank die Verschuldung um 763 186 auf 6 181 605 Euro, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von 1 063 Euro entspricht. Die allgemeine Rücklage betrug 2,991 Millionen Euro. Abschließend stellte Kämmerei und Gemeinderat fest, dass trotz Pandemie das Rechnungsjahr relativ normal ohne neue Kreditaufnahme abschloss. Das Rechnungsergebnis 2020 wurde einstimmig festgestellt und zur Prüfung an den örtlichen Rechnungsprüfungsausschuss verwiesen.
Eichenprozessionsspinner
Das Gemeindeoberhaupt wies auf das Auftreten des Eichenprozessionsspinners im Gemeindebereich hin. Der Bauhof hat mit der Bekämpfung mittels Heißwassergerät und Staubsauger bereits begonnen. Die Bevölkerung wird gebeten, die mit Trassierband hergestellten Absperrungen zum eigenen Schutz zu beachten.
Bürgerversammlung
Am Dienstag, 13. Juli, findet die Bürgerversammlung ab 19 Uhr in der Sportarena statt. Hauptthemen sind der Bericht des Bürgermeisters, Vorstellung der geplanten Baumaßnahmen an der Bahnunterführung West durch die Vertreterin der Deutschen Bahn AG, Johanna-Franziska Schmidt, und Diplomingenieur Taimur Tadros von der Baufirma Porr-Bau GmbH aus Wien.
Zudem werden die Generalsanierung und Erweiterung der Kläranlage vorgestellt und die Finanzierungsmodalitäten durch einen Verbesserungsbeitrag erläutert. Die Bürger kommen dabei ebenfalls zu Wort.
Bürgerfest 2022
Das achte Bürgerfest findet vom 28. bis 31. Juli 2022 statt. Um Vereine und Verbände frühzeitig zu informieren, ist für den 14. Juli in Abstimmung mit der Kreisverwaltungsbehörde ein Info-Abend für die Vorsitzenden in der Sportarena angesetzt.
Bolzplatz begutachten
Im Bereich des Kinderspielplatzes Goethestraße sollen die Verkehrszeichen und Parksituation überprüft werden. Der Bolzplatz in Kirchenlaibach sollte zwecks Unebenheiten und Funktionsfähigkeit der Tore begutachtet werden.
Atomendlagersuche
Zum Tagesordnungspunkt Sonstiges wurde auf die aktuelle Standortsuche nach einem Atomendlager hingewiesen. Die Gemeinde sollte sich hierzu für den Bereich Fichtelgebirge ablehnend positionieren. Porsch erläuterte, dass dazu eine gemeinsame Geschäftsstelle der Landkreise, Hof, Wunsiedel und Bayreuth geschaffen werden soll.
2022 vier Tage feiern
Für das alle fünf Jahre stattfindende Bürgerfest ist folgendes Programm geplant:
- Donnerstag, 28. Juli: musikalischer Auftakt mit der A-capella-Gruppe Sixx Pack in der Sportarena, veranstaltet von der Bürgerstiftung Lebensfreude
- Freitag, 29. Juli: Ehrenabend der Gemeinde für verdiente Persönlichkeiten in der Sportarena mit musikalischer Umrahmung durch die Speichersdorfer Musikanten
- Samstag, 30. Juli: 14 Uhr ökumenische Andacht am Rathausplatz, 14.30 Uhr Festzug über die Schulstraße zum Bahnhofsplatz und offizielle Eröffnung der Festmeile, anschließend Festbetrieb
- Sonntag, 31. Juli: ganztägig Festbetrieb mit großem Abschlussfeuerwerk















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.