Speichersdorf
12.03.2019 - 17:12 Uhr

"Kümmererverein vor Ort"

40 Veranstaltungen, 27 Neumitglieder, 23 Ehrungen - als Kümmerer um Menschen machte der VdK-Ortsverband Speichersdorf 2018 dem sozialen Engagement vor Ort alle Ehre. Das zeigten nicht nur die Berichte in der Jahreshauptversammlung.

Mit VdK-Geschäftsführer Christian Hartmann (Vierter von links) und Bürgermeister Manfred Porsch (rechts) zeichnet Vorsitzende Margit Kaiser Christa Heier, Waltraut Koch, Wolfgang Heier, Ingeborg Sorger, Anton Schlicht, Josef Kellner, Swetlana Burbach, Clemens König, Edeltraud Käß und Robert Uhr (von rechts) mit Urkunde und Ehrennadel für langjährige Treue aus. Bild: hai
Mit VdK-Geschäftsführer Christian Hartmann (Vierter von links) und Bürgermeister Manfred Porsch (rechts) zeichnet Vorsitzende Margit Kaiser Christa Heier, Waltraut Koch, Wolfgang Heier, Ingeborg Sorger, Anton Schlicht, Josef Kellner, Swetlana Burbach, Clemens König, Edeltraud Käß und Robert Uhr (von rechts) mit Urkunde und Ehrennadel für langjährige Treue aus.

Welche Wertschätzung der VdK-Ortsverband auch von politischer Seite genießt, zeigte der Umstand, dass ihm die drei Bürgermeister Manfred Porsch, Rudi Heier und Wolfgang Hübner sowie Gemeinderätin Claudia Fischer in der Gaststätte Strößenreuther ihre Aufwartung machten. Vom Kreisverband war Geschäftsführer Christian Hartmann gekommen, um über neueste sozialpolitische Entwicklungen zu berichten und treue Mitglieder zu ehren.

Mit 388 Angehörigen ist der VdK der drittgrößte Verein der Großgemeinde. Vorsitzende Margit Kaiser zeigte sich zuversichtlich, 2019 die 400er-Grenze zu knacken.

Geschäftsführer Hartmann und Bürgermeister Porsch sprachen ihren Laudationes von "sozialem Engagement auf Höchstniveau" der VdK-Familie und von einer "Bereicherung der Gemeinde". Der VdK sage der Politik, was notwendig sei, meinte der Rathauschef. Viele Menschen hätten Sorge zu verarmen und wüssten nicht, wie es weitergehe. Er dankte dem "Kümmererverein vor Ort" für das Engagement am Menschen. Die Mitglieder dankten es dem Vorstand mit einem großen Applaus.

"Ihr seid in euerem Programm außergewöhnlich aktiv und in der Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle äußerst konstruktiv", lobte Hartmann. Politisch setze sich der Verband für eine verbesserte Erwerbsminderungsrente, Befreiung behinderter Menschen vom Dieselfahrverbot in Großstädten und Erhöhung des seit 1975 unveränderten Steuerfreibetrags ein. Für den Kreisverband kündigte er das Senioren-Kino "Der junge muss an die frische Luft" im Cineplex Bayreuth, einen VdK-Volksfestbesuch und einen Begegnungstag mit dem evangelischen Bildungswerk an.

Das Arbeitspensum des Vorstandes um Margit Kaiser, Günther Vogel, Resi Prisching und Annette Köpke belegten auch die Zahlen in den der Berichte. In elf Vorstandssitzungen die Aktionen und Angebote organisiert worden. "Jeder wird ernst genommen und individuell berücksichtigt, gleich ob chronisch krank, mit Behinderung oder im Alter", betonte Kaiser. Der VdK stehe auch in sozialen Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Von unschätzbarem menschlichen Wert seien die Besuche von Kranken, zu Hause, im Seniorenheim, zum Geburtstag und Muttertag. Auch zeigten die Vorstandsmitglieder und Betreuer bei Beerdigungen ihre Anteilnahme.

Der VdK habe in der Großgemeinde aber auch ein Alleinstellungsmerkmal, wenn er alle Interessierten jeden dritten Donnerstag im Monat zum VdK-Treff einlädt. Dabei werden für weniger mobile und beeinträchtigte Menschen Fahrdienste eingerichtet. Die Resonanz von durchschnittlich 35 bis 40 Teilnehmern unterstreiche den Stellenwert für die Menschen, erklärte Kaiser. Das gleiche gelte für Faschingsfeier, Kirwabesuche, Muttertagsfeier, Volksfestbesuch und Weihnachtsfeier.

Quartalsweise sorgen zudem Ausflüge für Abwechslung im Alltag. Kaiser nannte hier Fahrten zur Knopffabrik und ins Museum in Bärnau, zum Spargelbauer in Sandharlanden, zur Luisenburg, nach Bamberg und zur Marzipanfabrik in Weilbach. Ein dickes Danke sagte sie den Sammlerinnen und Spendern der Aktion "Helft Wunden heilen", um Menschen in Not in der Gemeinde zu helfen, behinderte und Kranke zu betreuen und Ferienaufenthalte für Kinder mit Behinderung und für bedürftige ältere Menschen zu finanzieren.

Mit Porsch und Hartmann zeichnete Kaiser mit Urkunde und Ehrennadel für 30 Jahre Treue Hans-Reinhold Igler aus, für 25 Jahre Sieglinde Bayer, Josef Kellner, Jürgen Koeppen, Ingeborg Sorger sowie Robert Uhr. 10 Jahre sind Swetlana Burbach, Andrea Fischer, Wolfgang Heier, Christa Heier, Edeltraud Käß, Manuela Kauper, Waltraut Koch, Clemens König, Karl Köpke, Angelika Kuhbanner, Marga Neumann, Helga Nöll, Anton Schlicht, Jörg Schmelzer, Agostina Secci, Yakup Ülker und Alfons Vetter dabei.

Hintergrund:

Im Juli nach Kulmbach

Zum monatlichen VdK-Treff sind die Mitglieder und Interessierte am Donnerstag, 18. April, um 14 Uhr zum Italiener nach Kirchenlaibach eingeladen. Wer abgeholt werden möchte, soll sich bei Kaiser, Telefon 0 92 75 / 63 00, melden. Im Mai wird Muttertag gefeiert. Im Juni fällt der VdK-Treff wegen des Feiertages Feiertag aus. Für den Juli ist eine Fahrt nach Kulmbach in das Brauereimuseum und Gewürzmuseum geplant. Bereits ausgebucht ist im März die Firmenbesichtigung von Witt Weiden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.