Speichersdorf
10.10.2018 - 17:28 Uhr

Pferde, Porsche, Pepi

Kärnten hat nicht nur eine schöne Landschaft zu bieten. Das erfahren die Teilnehmer an der Reise des Fichtelgebirgsvereins.

Als ein Ziel wählt Organisator Hermann Eisenhut (Zweiter von rechts) die Umbalfälle, die die Reisegruppe des Fichtelgebirgsvereins nach einer Wanderung erreicht. Bild: hut
Als ein Ziel wählt Organisator Hermann Eisenhut (Zweiter von rechts) die Umbalfälle, die die Reisegruppe des Fichtelgebirgsvereins nach einer Wanderung erreicht.

Hermann Eisenhut hatte den Ausflug nach Rangersdorf-Lainach im österreichischen Kärnten bestens organisiert. Doch der Wetter verlangte von der Reisegruppe des Speichersdorfer Fichtelgebirgsvereins eine gewisse Flexibilität.

Nachdem sie in Rangersdorf im Hotel Mölltaler Hof der Familie Obersteiner Quartier bezogen hatte, führte eine etwa eineinhalb stündige Wanderung vorbei an Gebirgsbächen, Kühen und saftigen Wiesen zu einer Ausflugsgaststätte. Der Tag ende nach der Rückkehr in der Unterkunft mit einem gemeinsamen Abendessen. Am nächsten Vormittag sollte eigentlich Seeboden das Ziel sein. Doch wegen der Wettermeldungen ging es mit Busfahrer Acki und Reiseleiter Pepi zu den imposanten Umbalfällen, die die Gruppe nach einer Fahrt mit zwei Pferdekutschen zur Islitzer Alm und einer Wanderung erreichte. Einige besuchten in der Nähe des Busparkplatzes noch die Jägerkapelle, bevor das Nationalparkmuseum angesteuert wurde. Vor der Rückfahrt stand noch ein Abstecher zum Tal-Markt in Matrei auf dem Programm. Zurück bei der Familie Obersteiner führte der Weg ins örtliche Museum "Zeitfabrik".

Für den dritten Tag hatte der Wetterdienst Regen angekündigt, so dass Gmünd mit dem Porsche-Museum von Helmut Pfeifhofer mit Motoren, Automobilmodellen und verschiedenen Kriegsfahrzeugen auf den Plan rückte. Auf einen Abstecher nach Seeboden am Millstätter See folgte das sogenannte Granatium in Radenthein. Hier wurde in früheren Zeiten der Granat abgebaut. Am Abend marschierten die Urlauber zum nahe gelegenen Hatzhof, wo sie sich regionale Schmankerln schmecken ließen.

Nach einem Frühstück am nächsten Morgen traten die Speichersdorfer und ihre Gäste die Heimfahrt an. Neben einer Pause in Kufstein hatte Reiseleiter Eisenhut noch einen Halt beim Kloster Mallersdorf vorgesehen. Zu diesem pflegen er und einige der Mitfahrer freundschaftliche Bindungen. Einer von ihnen zeichnet sogar für die Landwirtschaft des Klosters mitverantwortlich. Als Generaloberin leitet M. Jakobe Schmid die Ordensgemeinschaft der "Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie zu Mallersdorf". Sie ist 1955 im oberpfälzischen Gmünd (Landkreis Neustadt/Waldnaab) geboren. Maria Schmid, so ihr weltlicher Name, trat 1975 in den Orden ein und legte 1984 die Ewige Profess ab.

Automobil-Geshichte gibt es im Porsche-Museum von Helmut Pfeifhofer zu erleben. Bild: hut
Automobil-Geshichte gibt es im Porsche-Museum von Helmut Pfeifhofer zu erleben.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.