Speichersdorf
13.09.2022 - 17:24 Uhr

Speichersdorfer Musikschul-Nachwuchs zeigt, was er bereits kann

"Für Kinder ist es wichtig, auf der Bühne zu stehen", meinte Musikschulleiter Heinz Schmidt. 33 Nachwuchskünstler und Schüler der Musikalischen Früherziehung der Musikschule des Fichtelgebirgsvereins (FGV) zeigten bei Vorspiel-Konzerten im Falkenheim ihr Können.

Zunächst präsentierten sich Schüler der Tasteninstrumente der Musikschullehrer Lucia Stelzer, Paul Weilert und Hartmut Gebelein. Beim zweiten Vorspiel bewiesen Schüler der Streichinstrumente und Flöten der Lehrer Vlada Lehner und Anastasia Lehner ihr Können.

Schmidt, der nicht mit Lob für die Schüler und Lehrer sparte, kündigte als Neuerung die Einführung der vokalen Schiene von der Musikalischen Früherziehung hin zum Kinderchor und dann zur Ausbildung in Gesang (Solo und Chor) an. Gefördert werden solle auch die Kombination von Instrument und Gesang.

"Musik ist insgesamt wichtig für die soziale Entwicklung eines Kindes", betonte er. Ihm schwebe auch vor, über das Jahr verteilt die Zahl der Vorspiele zu erhöhen und dabei gute Musik mit gutem Essen zu verquicken. Als Vortragsraum hierfür böte sich der ehemalige Kindergarten in der Kemnather Straße an. Die Schüler glänzen immer wieder mit Preisen, so bei "Jugend musiziert". Im Frühjahr gewannen hier beim Regionalwettbewerb Bayreuth/Kulmbach in der Kategorie Streichinstrument Solo Sophia Marie Lehnbeuter, Bayreuth, und Emanuel Lehner, Kirchenpingarten, auf der Violine in ihrer jeweiligen Altersgruppe den ersten Preis. Beide Schüler werden von Vlada Lehner ausgebildet. Ebenfalls auf der Violine errang Daniel Freis aus Speichersdorf beim Bayernwettbewerb in Ingolstadt einen Platz drei. Um die Leistungsabzeichen noch besser vorzubereiten, so Schmidt, ist angedacht, in der Musikschule den Unterricht für Musiktheorie zu etablieren. Für die Zukunft denkt Schmidt auch an einen spartenübergreifenden Ensembleunterricht. Ein großes Anliegen ist ihm, dass Vereine, Kirchen und die Gemeinde für die Nachwuchskünstler mehr Auftrittsmöglichkeiten schaffen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.