Der TSV Kirchenlaibach-Speichersdorf hatte einen kommunalen Zuschuss für die Erneuerung der Flutlichtanlagen für zwei Fußballplätze beantragt. Die alten Beleuchtungen des B- und C-Platzes sollen durch neue und energiesparende LED-Flutlichtanlagen ersetzt werden. Rund 70 000 Euro soll die Maßnahme kosten, wovon rund 57 000 Euro für die Beleuchtungstechnik und etwa 13 000 Euro für Erdarbeiten und Sonstiges eingeplant werden.
Auf den je vier und 16 Meter hohen Masten wird eine Gesamtleistung von 8000 und 8800 Watt für eine Lichtstärke von 75 Lux installiert. Aufgrund der erlassenen Vereinsförderrichtlinien beschloss der Gemeinderat für diese Sanierungsmaßnahme einen Zuschuss in Höhe von 7,5 Prozent der mittels Rechnungen nachzuweisenden Gesamtkosten, voraussichtlich 5250 Euro, zu gewähren.
Dem Gemeinderat lagen fünf Bauanträge vor. Eine Speichersdorfer Familie will auf dem neu ausgewiesenen Baugrundstück im Baugebiet "Am Kirchsteig" südlich der Gemeindeverbindungsstraße Richtung Röslas ein Einfamilienwohnhaus mit Doppelgarage errichten. Das Vorhaben in E+D-Bauweise mit Satteldach und Dachterrasse kann per Genehmigungsfreistellung errichtet werden. Das gilt auch für eine Garage in der Buchenstraße in Windischenlaibach, die zu Wohnzwecken aufgestockt werden soll. Der Gemeinderat nahm von beiden Vorhaben Kenntnis.
Dies machte das Gremium auch bei der Abbruchanzeige einer Familie aus Korbis zur Beseitigung eines alten Wohngebäudes in Frankenberg. Auf der frei werdenden Fläche gegenüber des Dorfteiches ist der Neubau eines doppelstöckigen Wohnhauses mit Doppelgarage geplant. Das E+1-Gebäude wird mit Walmdach im Toskana-Stil errichtet. Ein Haidenaaber möchte mit einem Vorbescheid geklärt wissen, ob er eine an die Haidenaab angrenzende Grundstücksfläche mit einem Wohnhaus bebauen kann. Hintergrund dafür sind die ins Grundstück reichende Hochwasserlinie und der geplante Hauskeller. Die geplante Bebauung soll vorab wasserrechtlich überprüft werden.
Eine Antragstellerin aus Haidenaab plant in Göppmannsbühl ein Einfamilienwohnhaus mit Doppelgarage in E+1-Bauweise mit Walmdach zu errichten. Das Gremium stimmte allen drei Bauvorhaben einstimmig zu.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.