(do) Von Heimat, Glauben und Identität war beim Festvortrag aus Anlass des Speinsharttages von Bernd Posselt die Rede, von einer verlorenen Heimat mit Persönlichkeiten aus dem Sudetenland, deren Glaube sie zum Widerstand gegen die NS-Herrschaft befähigte, zeugt die Ausstellung der Ackermann-Gemeinde und das Ensemble Los Temperamentos öffnete mit „El Galeón 1600“ Horizonte mit Musik aus der Neuen Welt. Nach dem festlichen Konzert orientierten sich die Besucher während der „Begegnung“ im Innenhof des Klosters wieder den unmittelbaren Fragen über Heimat und Kultur.
Fördervereins-Vorsitzender Georg Girisch suchte und fand die Heimat in der Mitte der Klosteranlage. Den Stellenwert des Heimatempfindens verband er mit dem Wunsch, über Glaube und Kultur Brücken zu schlagen und das Gespräch zu pflegen. Diese Empfehlung bewährt sich beim Speinsharttag stets aufs Neue. Das zwanglose und herzliche Aufeinander zugehen nutzte der Vorsitzende zu Dank und Ausblick. In Anwesenheit von Landrat Andreas Meier und weiterer Ehrengäste würdigte der Vorsitzende des Fördervereins die Unterstützung von Prof. Dr. Wolfgang Weber von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden zur Erarbeitung eines Zukunftskonzeptes mit Blick auf die künftige Positionierung der Internationalen Begegnungsstätte.
Anerkennung zollte er Sergej Depperschmidt für die gute Bachelorarbeit. Das vorgeschlagene Marketingkonzept enthalte vielversprechende Ansatzpunkte zur weiteren Entwicklung der Begegnungsstätte einschließlich der Überlegungen zur Erweiterung der Bettenkapazitäten, lobte Girisch. Lohn der Mühen war eine Spende in Höhe von 1000 Euro für die wissenschaftliche Ausarbeitung. Weitere Studien sind angekündigt. Anerkennende Worte fand Landrat Andreas Meier „für den großen Schatz des Landkreises“.
Der Fördervereins-Vorsitzende nutzte das Treffen, die vielen Besucher auch auf die Speinsharter Sommerkonzerte einzustimmen und würdigte das starke Engagement von Dr. h.c. Sissy Thammer, Intendantin des Festivals junger Künstler Bayreuth. Auch in diesem Jahr bietet die Internationale Begegnungsstätte dank Sissy Thammer wieder ein Forum für die Begegnung von Kulturen aus allen Himmelsrichtungen. 2018 liegt der Akzent auf Ensembles aus dem Osten Europas. Das Festival macht aber keineswegs an den Grenzen Europas Halt. Instrumentalisten aus aller Welt bis aus Turkmenistan und Neuseeland stehen dafür ein.
In Speinshart werden ab 3. August bis 21. August sieben Konzerte stattfinden. Das Festival junger Künstler in Bayreuth startet am Freitag, 3. August mit einem festlichen Chorkonzert. Es singt der Kammerchor Novi Sad/Serbien. Festliche Abendmusik können die Besucher dann am Mittwoch, 8. August genießen. Das rumänische Kammerorchester der Musikakademie „Gheorghe Dima“ aus Cluj(Klausenburg) spielt Werke von Mozart bis Bartók. Zu einer „Vespro della Beate Vergine“ oder „Vesper der Heiligen Jungfrau“ laden am Freitag, 10. August Chor, Orchester und Solisten des 68. Festivaltreffens ein. Im Mittelpunkt stehen Kompositionen von Claudio Monteverdi. „Chorissimo“ heißt es dann am Sonntag, 12. August. Der Knabenchor „Jazpens Medins“ aus Riga (Lettland) verspricht ein heiteres Sommerkonzert mit Werken alter Meister.
„Festlich.Heiter.Wild“ wird es dann im Innenhof der Klosteranlage mit dem Festivalquintett Turkmenistan am Mittwoch, Mariä Himmelfahrt am 15. August. Arrangements zwischen Jazz, Barock und orientalischer Tradition sind am 17. August zu hören. Es spielen Orchester und Solisten des Festivaltreffens unter dem Motto „Passio – Compassio (Leidenschaft und Leiden). Zu den Höhepunkten der Sommerkonzerte wird auch das abschließende Orchesterkonzert mit Dirigent Antun Poljanich und Solist Jake Krishnamurti (Trompete) gehören. Das Festival steht unter der bewährten künstlerischen Gesamtleitung von Dr. Vladimir Ivanoff. Ein druckfrischer Flyer informierte am Speinsharttag über die Konzertreihe.
Speinshart
12.07.2018 - 16:10 Uhr
1000 Euro für Bachelorarbeit zum Kloster
von Robert Dotzauer

Mit einer Spende von 1000 Euro würdigte Georg Girisch (rechts) die Bachelorarbeit des OTH-Studenten Sergej Depperschmidt (Zweiter von links). Beratend zur Seite stand dem OTH-Studenten Prof. Dr. Wolfgang Weber (links). Grußworte sprachen Festival-Intendantin Sissy Thammer (Dritte von links) und Landrat Andreas Meier (Vierter von links).
do
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.