Speinshart
28.06.2023 - 16:52 Uhr

500 verzückte Zuhörer in Speinshart: "Kloster ganz Chor"

Oh wie schön ist die Oberpfalz - und mit ihr Musik und Gesang. In Speinshart vereinigen sich gleich fünf Chöre, um zu beweisen: Die Chormusik lebt. "Kloster ganz Chor" wird zum Paradebeispiel für eine "Ode an die Freude".

"Himmel und Erde müssen vergehn, aber die Musica bleiben besteh'n". Mit einem musikalischen Spaziergang wandelten Chöre des Sängerkreises Nord-Oberpfalz durch "blühende Landschaften". Unter der Gesamtleitung von Richard Waldmann, Chorleiter der Sängergruppe Weiden, verbreiteten die über 100 Mitwirkenden im Innenhof des Klosters Speinshart beste Laune. Ein bemerkenswertes Chorkonzert.

Eingebettet in die Europatage der Musik öffneten die Chöre der Sängergruppe bei weiß-blauem Paradewetter die Herzen der Besuchermassen. "Ganz Ohr" genoss das Publikum im lauschigen Innenhof der Abtei den strahlenden Gesang des stattlichen Projektchores in der Zusammensetzung der Männergesangsvereine aus Eschenbach, Grafenwöhr und Pressath, die perfekte Harmonie des gemischten Ensembles der Chorgemeinschaft St. Georg Pressath und das erfrischende Liedgut der "singenden Jugend" des Schirmitzer Teeniechores.

Berührende Texte

Eine gute Auswahl an Laiengruppen mit einem fulminanten Konzertprogramm, wie sich herausstellen sollte. Dem Anlass einer Europareise Rechnung tragend wählte Maestro Waldmann besonders schöne Sätze aus Klassik, Romantik und Volksliedgut, um die Gefühlswelten des Publikums zu berühren. Meisterwerke voller Stimmung und Stimmungen erklangen.

Ein Feuerwerk beschwingter Melodien, das beim Männerprojektchor unter Leitung von Riita Michelson vom Trinklied "Aus der Traube in die Tonne", über "Heißa Kathreinerle", dem "Griechischen Wein" von Udo Jürgens bis zur anrührenden Geschichte des "Kleinen Teddybär" reichte. Ein Programm, so richtig nach dem Geschmack der über 500 Besucher: mal entspannend, mal galant und dann wieder getragen vom erstaunlichen Temperament der "Senioren". Eine 90-Minuten-Gala, die mit den musikalischen Wogen der Chorgemeinschaft St. Georg ein weiteres Stimmungshoch erreichte. Unter anderem mit einem Satz aus Rossinis Oper "Der Barbier von Sevilla" und den "anmutigen Blumen" (I vaghi fiori) vermittelte die Chorgemeinschaft zunächst südliches Flair. Die "Engel im Himmel" fanden sich beim "La blanche neige" im Rund des Klosterinnenhofes wieder.

Ausflug nach Lettland

Die Chorgemeinschaft glänzte mit ihrer stimmlichen Ausgewogenheit bei "Jänuvakras", einem Mitsommerlied aus dem Baltikum und Symbol des lettischen Chorgesangs. Seit mehr als 30 Jahren pflegt der Chor freundschaftliche Beziehungen in den Norden Europas.

Köstlich auch die strahlenden Stimmen des Teeniechores aus Schirmitz unter Leitung von Wolfgang Ziegler. Die jung gebliebenen Damen und Herren wandelten in fröhlicher Leichtigkeit mit "Run to you", "Happy together", "Sweet Dreams" inspiriert von süßen Träumen durch die Welt der Musik.

Der großartige Gute-Laune-Nachmittag endete mit einem gemeinsamen Singen aller Chöre und des verzückten Publikums. "Singen macht Spaß, singen tut gut, singen macht munter, singen macht Mut". Ein gemeinsamer Appell, beim Singen das Glück zu entdecken. In diesem Sinne ist eine Fortsetzung des "Kloster ganz Chor" gewiss. Der lauschige Sommerabend klang bei Secco, Klosterwein und Klosterbier aus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.