Speinshart
27.06.2023 - 21:05 Uhr

Mit biblischen Erzählfiguren das Evangelium erforschen

Erzählfiguren können nicht lachen, nicht weinen und streng genommen auch nichts erzählen. Bei Beate Leis ist das anders.

Die kunstvollen Arbeiten von Beate Leis sind voller Leben, wie sich bei der Vernissage von "AugenBlick" im Kloster Speinshart herausstellte. Geschichten der Bibel anschaulich und begreifbar zu machen und dabei Gefühle und innere Prozesse von Bibeltexten den Menschen näher zu bringen, darauf spezialisiert sich die Künstlerin aus Herrieden.

Die bunten Figuren und Gruppen sind Impulsgeber für biblische Szenen, etwa von Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem, die schützende Hand Josefs um Maria bei der Herbergssuche, Gott zu Gast bei Abraham und Sarah oder der "barmherzige Samariter".

Bezug zu Speinshart

Stimmungen und Emotionen durch Körperhaltung auszudrücken, auch darauf versteht sich die Künstlerin mit persönlichen Wurzeln, die in die Pfarreiengemeinschaft Speinshart reichen. Erfunden wurde dieses kunsthandwerkliche Figuren-Kabinett aus Sisalgestellen und Hartschaumköpfen, Bleifüßen, handgefertigten Kleidern, Schuhen, Kulissen und Tieren in der Schweiz. Durch den kunsthandwerklichen Verwandlungsprozess ergibt sich eine bemerkenswerte Themenvielfalt. Zur Philosophie der Erzählfiguren gehört die persönliche Begegnung mit sich selbst und der Hinwendung zur Schöpfungsgeschichte, so die Kurzbeschreibung von Leis. Grundlegend sei die Verwendung im biblischen Kontext zu sehen.

Abendlob und Eröffnung

"Die Ausstellung versprüht viel Charme, Hingabe, Talent und Augenblicke", wie auch Elisabeth Fichtner, Leiterin der Internationalen Begegnungsstätte, in ihrer Einführung im Oberen Konventgang des Klosters anmerkte. Zur besonderen Note der Ausstellungseröffnung gehörte die Gestaltung des Abendlobs durch das Speinsharter Ensemble Cantemus. Besichtigt werden kann die Ausstellung bis Sonntag, 6. August sonn- und feiertags von 13.30 bis 17 Uhr, mittwochs von 9 bis 15 Uhr und auf Anfrage unter Telefon 09645/60193-801.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.