Es war wohl für Bernhard Fischer zunächst ein Ausgleich und wurde immer mehr zur Passion - das Formen von Keramiken. Nach Abitur und Studium der Altphilologie und Germanistik und bis zur Pension Gymnasiallehrer, war es für den Reimlingen bei Nördlingen geborenen und bereits 2015 verstorbenen Künstler zunächst ein Steckenpferd, Schalen, Vasen und Blumenübertöpfe mit geheimnisvollem Dekor zu schaffen. Schließlich wagte er, Figuren zu formen, etwa eine grüne Eidechse auf grünem Grund, ein Paar, das sich umarmen will und das in der Bewegung innehält.
Die Figuren wurden größer, und bald begann der Künstler wie getrieben Köpfe zu formen. Jeder Kopf ein Individuum, jeder Kopf eine eigene Menschenwelt. Diese "Charakterköpfe" sind es auch, die seit Sonntag im Oberen Konventgang des Klosters Speinshart zu bestaunen sind. Bei der Vernissage begegneten den Besuchern "Köpfe", die Charakter ausstrahlen und Leben geben, wie Elisabeth Fichtner, Geschäftsführerin der Internationalen Begegnungsstätte Kloster Speinshart in ihrer Laudatio auf den Künstler und die Ausstellung feststellte.
Mit den "Köpfen" reden
Vorbereitet von Kunstvermittlerin Gabriele Hartl trägt die Ausstellung den Titel "Charakter.Köpfe-Bernhard Fischer.Keramik". Fichtner empfahl den Gästen der Ausstellung, mit den "Köpfen" ins Gespräch zu kommen. "Feinsinnig, verschmitzt und wohlwollend, die Köpfe schaffen Vertrauen", urteilte die Laudatorin. Das Lächeln, Leiden und Kämpfen, das Resignieren, Freuen und Verzweifeln in den Gesichtsausdrücken werfe für den Betrachter Fragen auf und ermuntere mit Blick auf Alltag und Leben zu Antworten.
"Lassen Sie einfach die Köpfe auf sich wirken oder noch besser, nehmen Sie einen mit nach Hause, um Gespräche zu führen", empfahl Fichtner. Die Keramik-Köpfe sind roh belassen oder gebrannt und bemalt, um zu demonstrieren, dass auch manchmal Schutzschichten hilfreich sind, voreinander und vor dem Leben.
Jeder Kopf mit eigenem Charakter
Jeder "Charakterkopf" der 36 Ausstellungsstücke, präsentiert in einer prächtigen Ausstellungsstruktur im Oberen Konventgang des Klosters, trägt einen Namen von der lachenden Adelgunde bis zu Reto, dem Weisen, von Adrian, dem Aufmerksamen, bis hin zur Lea, der Tapferen.
Für die musikalische Untermalung der Eröffnung dankte Fichtner der jungen Musikerin Laureen Rupprecht aus Haselbrunn.
Die Ausstellung "Charakter.Köpfe-Bernhard Fischer.Keramik" ist bis 1. Oktober, geöffnet. Öffnungszeiten sind mittwochs von 9 bis 15 Uhr, sonn- und feiertags von 13.30 bis 17 Uhr sowie auf Anfrage unter Telefon 0 96 45 / 601 93-801.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.