Der Mensch ist für die Freude geboren. Dazu gehört gute Musik, die von Herzen kommt und zu Herzen geht. Diese Speinsharter Einladung hat besondere Tiefenwirkung. Menschen und Musik sollen sich in der Klosterkirche, im Klosterhof, im Innenhof der Abtei oder im Musiksaal begegnen. Das wünschen sich Abt Hermann Josef Kugler und Georg Girisch, Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer der internationalen Begegnungsstätte Kloster Speinshart.
Akzente des neuen Konzertprogrammes setzen zuallererst Ensembles aus der Region. Wenn dieses Regionsverständnis nicht nur die nördliche Oberpfalz, sondern ebenso Oberfranken einschließt, so spiegelt sich darin die Ausstrahlung Speinsharts wieder, dass Akteure wie Hörerschaft in das Klosterdorf zieht. Das Regionale schließt sich dabei nicht gegen außen ab. So liegt ein weiterer Schwerpunkt des Programmes 2019 auf Konzerten mit internationalen Künstlern oder mit interreligiösen Themen. Sei es das Trio Matar, die Gruppe Sedaa oder zum Rosenkranzfest die Sängerinnen Naria Rial und Dima Orsho. Alle wollen sie durch das Medium Musik den Blick weiten hin zu anderen Regionen und Religionen dieser Welt.
Einige Ensembles treten zum ersten Mal in Speinshart auf, andere sind jedes Jahr gern gesehene und gehörte Gäste. Singing Witt mit einem Konzert am 26. Juli gehört dazu. Der Betriebschor von Witt-Weiden weist eine erstaunliche Erfolgsgeschichte vor und wenn das Salonorchester Neustadt/WN. am 20. Juli gastiert und die Goldene Ära der Wiener und Berliner Operette aufleben lässt, kommen Hunderte Musikbegeisterter nach Speinshart. Ein besonderes Vokalerlebnis verspricht die Sängergruppe Weiden unter dem Motto „Speinshart ganz Chor“. Am 23. Juni gestaltet die Sängergruppe mit Chorgemeinschaften aus Jugend-, Männer- und Gemischten Chören ein Konzert im Innenhof mit mitreißenden Arrangements aus der Film- und Unterhaltungsmusik.
Bavarian Brass, Stammgäste in Speinshart, feiern sogar ihr 25-jähriges Gründungsjubiläum hinter Klostermauern. „BB“ gehört zu Speinshart. Der Jubiläumsauftritt ist für 15. September eingetaktet. Eher sakralen Charakter haben die Konzerte im Mai und Oktober. In den Marienmonaten steht die Mutter Gottes im Mittelpunkt. Mit dem St. Thomas-Chor Trockau gastiert am 25. Mai ein alter Bekannter in der Klosterkirche, die Maria zur Kirchenpatronin hat. „Mariensingen“ heißt das Motto. Es erklingen marianische Kompositionen unter anderem von Max Reger, Ignaz Reimann, Bonifaz Stöckl und Wolfgang Amadeus Mozart. Zu den Höhepunkten des Rosenkranzfestes gehört am 6. Oktober ein Konzert zum Thema „Jungfrau-Mutter-Königin“ mit der katalonischen Sopranistin Nuria Rial und der syrischen Sängerin Dirna Orsho. Zu hören sind neben Barockarien von Händel und Telemann arabische Wiegenlieder. Eine Musik aus zwei Welten, die einander näher stehen, als man vermuten würde.
Im Strahlenkranz der Wiener Klassik gastiert am 5. Mai das Bamberger Streichquartett in Speinshart. Zwei Wochen später fasziniert das „Trio Matar“ mit Klangwelten zwischen Jazz und Weltmusik. Christliche Melodien vermischen sich mit weiteren betörenden Musiken. Virtuelle Eleganz versprühen am 9. Juni die Bamberger Bachsolisten, eine Besetzung mit Bamberger Symphonikern und mit Georg Schäffner, dem Organisten an der Basilika in Gößweinstein.
Eine tragende Rolle im Musikkalender der Begegnungsstätte nimmt seit jeher der Speinsharttag ein. War es im Vorjahr „El Galeón“ mit dem Ensemble Los Temperamentos, das für ein Rhythmus-Spektakel sorgte, gastiert zum Speinsharttag am 5. Juli die Gruppe „Stimmwerck“. Das Vokalensemble besteht aus vier Sängern, die im Jahr 2016 den Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz erhielten.
Zu den Schwerpunkten regionalen Singens und Musizierens gehört das Akkordeon-Orchester Waldsassen. Am 28. Juli kommen beim Gastspiel die Anhänger der leichten Muse und der Film- und Musicalmelodien auf ihre Kosten. Speinshart als Ort der Weltmusik unterstreicht ein Gastspiel von Musikern aus der Mongolei und aus dem Iran am 1. September. Die Gruppe „Sedaa“ (persisch: Stimme) verbindet orientalische Musik mit Pop- und Rockeinflüssen.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.