Speinshart
29.06.2021 - 12:08 Uhr

Musiksommer im Kloster Speinshart: Bach, Barock und Weltmusik

"Es ist eine besondere Konzertreihe in besonderen Zeiten", sagt Sissy Thammer, Intendantin des Festivals junger Künstler Bayreuth. Für Speinshart bedeutet diese Ankündigung einen optimistischen Aufbruch.

Am "Kraftort" Speinshart ist ein Musiksommer 2021 der Extraklasse angesagt. Bild: do
Am "Kraftort" Speinshart ist ein Musiksommer 2021 der Extraklasse angesagt.

Aufbruch, Transformation und Tradition - diesen Leitgedanken macht das stets international ausgerichtete und völkerverbindende Festival junger Künstler Bayreuth für den Musiksommer 2021 zum großen Thema. "Wir werden in dieser schweren Zeit Zeichen setzen", erklärte Sissy Thammer bei der Vorstellung des Speinsharter Musiksommers, der schon traditionell in die Veranstaltungsreihe des Bayreuther Festivaltreffens eingebunden ist. Die Intendantin verspricht auch für 2021 ein künstlerisches Programm der Extraklasse mit einem lebendigen, kontrastreichen Austausch. "Musik als Transformator zwischen Tradition und Aufbruch", nennt sie die Konzertfolge.

Die Sommerkonzerte organisiert Thammer in ihrer Funktion als Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung der Internationalen Begegnungsstätte Kloster Speinshart. Für die Oberpfälzerin im Dienst der großen Kultur ist es ein besonderes Anliegen, in Corona-Zeiten den "Kraftort" Speinshart in das Festival junger Künstler einzubeziehen. "Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele" – mit diesem Picasso-Bonmot wünscht die Intendantin auch den Speinshart-Besuchern einen genussvollen Festspielsommer, der am Mittwoch, 4. August, in der Klosterkirche mit einem festlichen Konzert des Ensembles Enigma Classica im Rahmen des 71. Festivals junger Künstler beginnt. Unter dem Titel "Paradies" stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Ottmar Schöck und weiterer namhafter Komponisten auf dem Programm. Es dirigiert Anna Handler.

"Aufbruch" heißt es dann am Freitag, 6. August. Im Innenhof der Prämonstratenserabtei gastieren Cellist Felix Thiedermann und sein Kammermusik-Ensemble. Ein heiteres Sommerkonzert voller Mächtigkeit verspricht das Gastspiel des Polizeiorchesters Bayern am Sonntag, 15. August ebenfalls im Innenhof der Klosteranlage. Johann Mösenbichler dirigiert das Kammerorchester. Zu genießen sind unter anderem Werke von Dmitri Schostakowitsch, Franz von Suppè und Richard Wagner. Auch Vladimir Ivanoff ist in Speinshart hochgeschätzt. Als Leiter des Bayreuther Festspieltreffens präsentiert er mit dem vielversprechenden Konzerttitel "Auf dem Auge Gottes wächst kein Gras..." mit dem Ensemble und den Solisten des 71. Festivals im Kloster-Innenhof Weltmusik in einem lebendigen Crossover von Klassik, Jazz und Pop.

Für alle vier Konzerte wird kein Eintritt erhoben. Der Veranstalter erwartet sich allerdings von den Konzertbesuchern eine Spende am Ausgang.

Neugierde wecken zudem zwei weitere Konzerte des "Speinsharter Musiksommers 2021". Am Sonntag, 11. Juli, gastiert im Innenhof der Abtei Adjiri Odametey, Multi-Instrumentalist aus Ghana. Mit seiner warmen, erdigen Stimme repräsentiert der Crossover-Künstler mit seinem Trio die neue Weltmusik-Avangarde.

Tromba festiva heißt der Titel für das Konzert am Freitag, 23. Juli, ebenfalls im Innenhof des Klosters. Das Barocktrompeten-Ensemble Berlin begibt sich mit Festmusiken von Corelli, Scarlatti, Händel, Schmelzer und Clarke auf eine musikalische Reise durch das barocke Europa. Anstelle von Spenden wird ein Eintritt von 15 Euro erhoben. Karten gibt es unter www.nt-ticket.de

Speinshart23.06.2021
Namhafte Ensembles versprechen in Speinshart seit jeher gehobene und internationale Konzertkultur. Bild: do
Namhafte Ensembles versprechen in Speinshart seit jeher gehobene und internationale Konzertkultur.
Hintergrund:

Musiksommer im Kloster Speinshart

  • Sämtliche Konzerte werden unter Hygienevorschriften durchgeführt.
  • Details werden kurzfristig bekanntgegeben.
  • Wenn möglich, werden die Konzertbesucher im Anschluss zu einer Begegnung mit Bewirtung in den Innenhof oder in den Kreuzgang geladen.
  • Innenhof-Konzerte werden bei schlechter Witterung in die Kirche verlegt.
  • Einlass 30 Minuten vor Beginn.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.